Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Cat's Claw Kapseln

Stand:
Welche Erkenntnisse haben Sie über Cat's Claw-Kapseln?
Off

Frage

Welche Erkenntnisse gibt es über Cat's-Claw-Kapseln?

Antwort

Vorne weg: Nahrungsergänzungsmittel gehören zu den Lebensmitteln, sie dürfen keine arzneiliche Wirkung entfalten. Das obliegt den Arzneimitteln. Diese werden vor Inverkehrbringen geprüft. Nahrungsergänzungsmittel müssen lediglich angemeldet werden, es ist weder ein Wirksamkeits- und Sicherheitsnachweis nötig, noch müssen mögliche Wechsel- oder Nebenwirkungen angegeben werden.

Wurzel und Rinde der in den Tropen Südamerikas beheimateten Lianenart Cat’s Claw (Katzenkralle, Una de gato, Uncaria tomentosa) werden traditionell von der dortigen Ureinwohnerschaft als Heilmittel bei verschiedenen Krankheiten verwendet. Als Arzneimittel wird es zum Beispiel bei Rheumatoider Arthritis eingesetzt. Hier wird aber mit klar definierten und dosierten Arzneiextrakten gearbeitet. Pflanzenextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln sind dagegen nicht definiert, Produkt A ist weder mit Produkt B noch mit einem Arzneimittel vergleichbar. Katzenkralle kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen und hat Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Medikamenten, insbesondere Blutverdünnern.

Außerhalb von Arzneimitteln gilt Cat‘s Claw als nicht zugelassenes neuartiges Lebensmittel, ist aber in Nahrungsergänzungsmitteln erlaubt, da es bereits vor 1997 in dieser Produktgruppe verwendet wurde.

Vor diesem Hintergrund können wir eine Verwendung von Katzenkralle als Nahrungsergänzungsmittel nicht empfehlen. Besprechen Sie vorhandene gesundheitliche Beschwerden mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und legen gemeinsam eine für Sie geeignete Therapie fest.


 Quellenangaben:

Memorial Sloane Kettering Center: Cat’s Claw, abgerufen am 13.05.2025

EU-Novel-Food-Katalog (eingesehen am 13.05.2025)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Dr. med. von und zu Fake (1/6)

Verlustreiche Gewinnspiele, falsche Prominente und leere Versprechen im ersten Teil unserer neuen Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.

Irreführender „Super-Knüller“- Preis bei Edeka

Landgericht Offenburg, Urteil vom 08.07.2025 (Az. 5 O 1/23 KfH), nicht rechtskräftig

Unzulässige Werbung mit Preisreduzierung, wenn der angegebene Preis tatsächlich höher ist als der niedrigste Preis der letzten 30 Tage
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.

Wahlstation für Rechtsreferendare (w/m/d)

Theorie in Praxis umsetzen und spannende Einblicke ins Verbraucherrecht gewinnen? Wir freuen uns auf Verstärkung im Referat Recht und Digitales!