Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

GLP-1-Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Stand:
Neuerdings werben manche Nahrungsergänzungsmittel (Tropfen, Ampullen) mit einer ähnlichen Wirkung wie Ozempic und Wegovy. Aber eben viel preiswerter und ohne Arzt. Funktioniert das?
Off

Frage

Neben den bekannten Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy sieht man jetzt immer mehr Angebote für Nahrungsergänzungsmittel und Pflaster mit dem Hinweis GLP-1. Sind diese Angebote ebenso wirksam?

Antwort

Für die mit einem Hinweis auf GLP-1 angebotenen Nahrungsergänzungsmittel, meist sind es Tropfen oder Trinkampullen, und Medizinprodukte wie Pflaster gibt es keine Wirknachweise. Die Werbung ist in der Regel unzulässig, da krankheitsbezogen. Die Inhaltsstoffe haben mit denen der verschreibungspflichtigen Medikamente nicht zu tun. 

Diverse Produkte werden unzulässig mit Hinweisen oder Logos auf eine angebliche Zulassung oder Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte oder den TÜV beworben. Auch die angeblichen Empfehlungen durch diverse Fachgesellschaften exististieren nicht. Mehr dazu finden Sie im verlinkten Artikel

Auf einigen Verkaufsplattformen sind die auf den Verpackungsabbildungen vorhandenen  Logos oder Siegel inzwischen verpixelt, die Produkte werden aber weiterhin verkauft. Bei den meisten Nahrungsergänzungsmitteln fehlen die vorgeschriebenen Zutatenlisten. Werden Zutaten genannt sind es meist (Extrakte von) Berberin, Chrom, Grüntee und Weiße Maulbeere. Solche Produkte haben wir in diesem Artikel unter der Überschrift "Longevity" beschrieben. 

Manchmal wird auch "Metatrolid" als Wirkstoff genannt, das ähnlich wirken soll wie Semaglutid oder Tirzepatid, die Wirkstoffe in Ozempic oder Wegovy. Über diesen "Wirkstoff" findet man in der medizinischen Fachliteratur nichts. Da hilft dann auch die Kombination mit Moringa nicht weiter.

Die von Ihnen genannten Nahrungsergänzungsmittel oder auch Nano-Pflaster nutzen zur Werbung lediglich den Hype um diese (verschreibungspflichtigen) Medikamente aus der Gruppe der GLP-1 Agonisten, die eigentlich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden. Diese Medikamente ahmen die Wirkung des körpereigenen Hormons GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) nach, fördern so die Insulinproduktion und senken den Blutzuckerspiegel. Zusätzlich können sie bei der Gewichtsabnahme unterstützen, da sie das Sättigungsgefühl verstärken und die Magenentleerung verlangsamen. Diese pharmakologische Wirkung haben solche Nahrungsergänzungsmittel nicht und dürfen sie als Lebensmittel auch nicht haben.

Bei den sogenannten Abnehmspritzen handelt es sich um verschreibungspflichtige Medikamente. Sie sollten keinesfalls ohne (haus-)ärztliches Rezept eingesetzt werden. Online ohne einzureichendes Rezept erhältliche Produkte stammen nicht aus seriösen Quellen, auch nicht wenn zunächst ein "ärztlicher" Fragebogen ausgefüllt werden muss. Sowohl die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) als auch die US-Arzneimittelbehörde FDA und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnen vor gefälschten Versionen semaglutidhaltiger Abnehmpräparate im Internet.

 

Zum Weiterlesen:

Deutsche Adipositas-Gesellschaft: Adipositas-Medikamente: Antworten auf häufige Fragen. Stand: 13.03.2023

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Eine Person isst Sushi mit Stäbchen

Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Verbraucherzentralen untersuchen Ersatzprodukte - Jodgehalte nicht erkennbar
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Für Ihre Rechte – drei Fälle aus unserer Rechtsdurchsetzung

In dieser Folge nehmen wir uns drei Fälle vor, die zeigen, wie Verbraucher:innen im Alltag übers Ohr gehauen werden können: Es geht um angebliche Schnäppchen im Supermarkt, um Einkaufs-Apps und um Reservierungsbedingungen in Festzelten.