Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Nahrungsergänzungsmittel aus dem Drogeriemarkt

Stand:
Gibt es einen Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln aus der Apotheke und dem Drogeriemarkt?
Off

Frage

Macht es bei Nahrungsergänzungmitteln etwas aus, wenn man statt der teuren Apothekenprodukte die preislich erheblich günstigeren beim Drogeriemarkt erwirbt (und auch beim Drogeriemarkt nicht die Markenprodukte sondern die hauseigenen Produkte)?

Antwort

Nein.

Bei Nahrungsergänzungsmitteln aus Apotheken wird zum Teil der Eindruck erweckt, es würde sich um geprüfte und zugelassene Produkte mit nachgewiesener Wirkung handeln. Tatsächlich unterscheiden sich diese Produkte nicht von anderen. In der Apotheke besteht im Gegensatz zum Drogeriemarkt zwar die Möglichkeit sich persönlich über das Produkt beraten zu lassen. Allerdings hilft in beiden Fällen letztendlich nur der Blick auf die Zutatenliste, die Informationen zu der Zusammensetzung bietet.

Ob aus der Apotheke oder der Drogerie, bei allen Produkten muss immer bedacht werden: Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel – auch wenn sie den Anschein erwecken. Nahrungsergänzungsmittel gehören rechtlich zu den Lebensmitteln. Daher müssen sie keine behördliche Zulassung durchlaufen, bei der Nutzen und Risiken überprüft werden ehe sie auf den Markt kommen. Nahrungsergänzungsmittel dienen nur dazu, die Ernährung zu ergänzen und die normalen Körperfunktionen zu erhalten. Sie können keine Krankheiten heilen, lindern oder verhüten. Dies ist die Aufgabe von Arzneimitteln, die bezüglich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen geprüft und zugelassen werden müssen.

Daher ist grundsätzlich zu überlegen, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln überhaupt notwendig ist. Hier hilft unsere Checkliste Nahrungsergänzungsmittel - ja oder nein.

 

Weitere Informationen:

Unterschiede zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und anderen Produktgruppen

Kennzeichnung von Nahrungsergänzungsmitteln

Mindestmengen: So viel von Vitaminen oder Mineralstoffen muss drin sein!

Wie sind Nahrungsergänzungsmittel geregelt?

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln

 

Banner der Fokuswoche Ziele

Schule vorbei? Informieren und durchstarten!

Die Verbraucherzentralen bieten kostenlose Online-Vorträge für junge Erwachsene zum Start in die Eigenständigkeit.
Schmuckbild

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Wie kann Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich umgesetzt werden?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.