Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Lutein für die Augen

Stand:
Ist die Einnahme von Lutein empfehlenswert?
Off

Frage

In einem sehr interessanten Buch spricht sich ein britischer Wissenschaftler im Allgemeinen gegen Nahrungsergänzungsmittel aus, empfiehlt jedoch Lutein. Ich bin über 60 und habe keine besonders guten Augen. Kann ich Lutein unbedenklich einnehmen bzw. hilft es?

Antwort

Lutein gehört wie beispielsweise auch Beta-Carotin oder Zeaxanthin zu den sogenannten Carotinoiden. Das ist eine Gruppe natürlicherweise vor allem in Obst und Gemüse vorkommender Farbstoffe.

Lutein-haltige Nahrungsergänzungsmittel werden unter anderem als "Vitalstoffe für die Augen" beworben, die zum "Erhalt einer gesunden und normalen Sehkraft" beitragen sollen. Für Lutein sind laut Health-Claims-Verordnung jedoch keine gesundheitsbezogenen Angaben zugelassen.

Reine Lutein-Präparate dürften somit nicht mit solchen oder ähnlichen Aussagen werben. Um dies zu umgehen, nutzen die Hersteller folgenden Trick: Sie setzen den Präparaten zum Beispiel zusätzlich Vitamin AZink oder Omega-3-Fettsäuren zu, für die die genannten gesundheitlichen Aussagen zugelassen sind.

Mehr zu Lutein finden Sie unter: Lutein - Augenschutz oder Augenwischerei?

Nahrungsergänzungsmittel sind grundsätzlich nicht dafür da, Krankheiten vorzubeugen, diese zu lindern oder zu heilen. Das ist Aufgabe von Arzneimitteln (AM). Die Unterschiede zwischen NEM und AM können Sie hier nachlesen.

Eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD), eine Rückbildung des sogenannten "Gelben Flecks" in der Netzhaut des Auges, kann nach derzeitigem Wissensstand mittels Lutein nicht verhindert werden. Dagegen deuten Studien darauf hin, dass Lutein in Kombination mit verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Zeaxanthin (AREDs2-Rezeptur) das Fortschreiten der AMD bei langfristiger Einnahme verzögern kann. Allerdings nur in einem bestimmten Stadium der AMD, die nur der Augenarzt feststellen kann!

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde äußert keine Sicherheitsbedenken gegenüber dem Einsatz von Lutein in Nahrungsergänzungsmitteln, solange die eingesetzte Menge im Bereich der mit der Nahrung üblicherweise aufgenommenen Menge liegt. Unklar ist allerdings, welche Mechanismen durch die isolierte Gabe von Lutein im gesamten Carotinoid-Stoffwechsel ausgelöst werden. Beispielsweise behindert Lutein die Aufnahme von Beta-Carotin und umgekehrt.

Außerdem kann es bei der Verwendung von Lutein-haltigen Kombipräparaten mit Beta-Carotin zu unerwünschten Wirkungen wie gelben Verfärbungen der Haut und Magen-Darm-Beschwerden kommen. In verschiedenen Studien wurde zudem bei Rauchern ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch die Verwendung von Beta-Carotin-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln festgestellt. Weiterhin ist eine Wechselwirkung mit zusätzlich eingenommenen Medikamenten nicht auszuschließen.
 
Tipp
Lutein sollte nicht isoliert als Nahrungsergänzungsmittel, sondern im natürlichen Lebensmittelverbund aufgenommen werden. Lutein-reiche Lebensmittel sind grünes Gemüse (Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Salat), verschiedene Früchte (Nektarine, Pfirsich, Orange) sowie Eigelb. Mit 150 g Spinat nimmt man bereits 18 mg Lutein zu sich. Dies ist vergleichbar mit der empfohlenen Tagesdosis der meisten Lutein-haltigen Nahrungsergänzungsmittel. Eine zusätzliche Fettaufnahme fördert die Aufnahme.

Sollten Sie dennoch Lutein-haltige Nahrungsergänzungsmittel verwenden wollen, ist vor der Verwendung  das ärztliche Gespräch zwingend notwendig!

 

Zum Weiterlesen:

Schützen Nahrungsergänzungsmittel vor einer AMD? (gesundheitsinformation.de,  13.03.2024)

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Die altersabhängige Makuladegeneration  (2023)

Stiftung Warentest: Augen: Sehkraft erhalten, Makuladegeneration bekämpfen - was hilft? (28.07.2016)

PRO RETINA Deutschland e. V., Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

AMD-Netz e.V.: Leben mit Makula-Degeneration

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
älteres Paar lässt sich von Berater etwas auf dem Tablet zeigen

Beratungsdokumentation bei Versicherungen - warum sie so wichtig ist

Alles, was Sie über Beratungsdokumentation bei Versicherungen wissen müssen