Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Omega-3-Fettsäuren gegen Migräne?

Stand:
Eine Studie soll gezeigt haben, dass Fischölkapseln Migräne verhindern können. Stimmt das?
Off

Frage

Eine 2021 veröffentlichte Studie soll gezeigt haben, dass Extra-Fischöl Migräne verhindern kann. Sollte man also vorbeugend zusätzlich Kapseln mit Fischöl oder anderen Omega-3-Fettsäuren nehmen?

Antwort

In der Regel beantworten wir keine krankheitsbezogenen Fragen. Grundsätzlich sollten Sie sich zwecks Behandlung Ihrer Migräne ärztlichen Rat suchen. Nahrungsergänzungsmittel sind dafür der falsche Weg, da sie nicht für die Linderung und Therapie von Erkrankungen gedacht sind. Damit Sie sich aber keinem Gesundheitsrisiko aussetzen, hier eine kurze Information dazu:

In zwei Studien konnten durch eine erhöhte Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren bei gleichzeitig reduzierter Zufuhr an Linolsäure (eine Omega-6-Fettsäure) im Rahmen einer speziellen Diät die täglichen Kopfschmerzstunden sowie die Anzahl der monatlichen Schmerztage reduziert werden. Wodurch es zu dieser Wirkung kommt, ist bisher nicht klar. In einer anderen kontrollierten Untersuchung hatte die Ergänzung mit Fischölkapseln aber keinen Einfluss auf die Migränehäufigkeit oder -schwere bei Erwachsenen im mittleren oder höheren Alter. Die bisherige Studienlage ist also noch nicht gut genug, um die zusätzliche Einnahme von Omega-3-Fettsäuren zur Prävention von Migräneanfällen zu empfehlen. Es sind weitere Untersuchungen anderer Arbeitsgruppen erforderlich. Hinzu kommt, dass eine Diät nicht jedem liegt. Aber Sie können natürlich mit Ihren Ärzt:innen darüber sprechen, ob es bei Ihnen sinnvoll wäre, das einmal auszuprobieren.

Wichtig: Zu viele Omega-3-Fettsäuren (in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wie Fischöl- oder Mikroalgenölkapseln) können unerwünschte Wirkungen und ggf. Wechselwirkungen mit den von Ihnen verwendeten Medikamenten haben. Mehr dazu finden Sie auf der Seite „Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Gegenanzeigen“ .

Was Ihnen ganz sicher nicht schadet: Versuchen Sie, vermehrt Omega-3-Fettsäuren beispielsweise aus (ungesalzenen) Nüssen, Rapsöl, geschroteten Leinsamen oder Chiasamen (jeweils max. 1 Esslöffel pro Tag) und fettreichen Fisch (z.B. Hering, Makrele, Lachs) in Ihren Essensplan einzubauen. Auf Linolsäure haltiges Sonnenblumen-, Maiskeim- und Sojaöl sollten Sie dann möglichst verzichten.

Quellen:

 

Weiterführende Informationen:

Omega-3-Fettsäure-Kapseln sinnvolle Nahrungsergänzung?

Wer heilt, hat Recht? Welchen Studien kann man vertrauen?

Migränevorbeugung für Erwachsene. gesundheitsinformation.de, Stand: 13.07.2022

Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck

Im Jahr 2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Nutzer:innendaten von Facebook. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz nun gegen Facebook geltend machen. Betroffene können sich ab sofort für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden.