Foto: EU-Kommission Vortrag: Bio-Logisch? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Bio-Lebensmittel sind stark im Trend. Aber welche Lebensmittel dürfen sich „bio“ nennen und was bedeutet das EU-Bio-Logo? Ist auch wirklich „bio“ drin, wenn „bio“ draufsteht? Wie werden Bio-Lebensmittel kontrolliert und wie steht es mit der Schadstoff- und Rückstandsbelastung? mehr Foto: Vladislav Nosik / Adobe Stock Vortrag: Alles Veggie? Vegetarische und vegane Ernährung Vegetarische Ernährungsweisen liegen im Trend. In den Supermarktregalen nimmt die Anzahl und Vielfalt an vegetarischen und veganen Produkten stetig zu. Doch sind diese Ernährungsformen überhaupt für jedermann geeignet? mehr Foto: Studio-Fritz / Pixabay Vortrag: Durstlöscher Wasser – aus der Leitung oder aus der Flasche Aus der Leitung oder aus der Flasche, sprudelnd oder still, mit Kohlensäure oder ohne? Wasser ist der wichtigste Durstlöscher. Allerdings ist Wasser nicht gleich Wasser. mehr Foto: godfer / AdobeStock Vortrag: Essen auf Rädern Ein warmes (Mittag-)Essen jeden Tag ist für die meisten von uns unverzichtbar. Nur was ist, wenn das alleine nicht mehr geht? mehr Foto: Syda Productions / Adobe Stock Vortrag: Fitness to go – Riegel, Shakes und Isodrinks Schnelle Energie, volle Power und Fitness ohne Ende – das versprechen zahlreiche Sportlerprodukte, die inzwischen in nahezu jedem Supermarkt zu finden sind. Glaubt man den Werbeaussagen, gehören Eiweißpulver und Co. zu Krafttraining und Muskelaufbau unbedingt dazu.mehr Foto: Africa Studio / AdobeStock Vortrag: Versteckspiel Gentechnik Gentechnik spielt in der Lebensmittelproduktion mittlerweile eine wichtige Rolle. Doch wie kann man gentechnisch veränderte Produkte und Zutaten sicher erkennen? Was ist gentechnikfreier Joghurt eigentlich, und wo gibt es Ausnahmen bei der Kennzeichnung? mehr Foto: goodluz / AdobeStock Vortrag: Genussvoll und gesund: Essen und einkaufen mit 50+ Muss ich anders essen, wenn ich älter werde und brauche ich Nahrungsergänzungsmittel, um mit allem gut versorgt zu sein? Worauf muss ich beim Einkaufen achten?mehr Foto: CK Bangkok Photo / Adobe Stock Vortrag: Insekten – Lebensmittel der Zukunft? Schon mal Insekten probiert? Ob getrocknete Mehlwürmer, Insekten-Burger oder Insekten-Pasta – mittlerweile werden Produkte mit essbaren Insekten nicht nur im Internet angeboten, sondern auch im Supermarkt.mehr Foto: Andy Müh / Adobe Stock Vortrag: Ist fair drin, wo fair draufsteht? Immer mehr Hersteller werben damit, dass ihre Produkte fair gehandelt seien. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Siegeln und Marken? Ist wirklich fair drin, wo fair draufsteht? mehr Foto: Fotolia / Lydie stock Vortrag: Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver? Schmerzfreie Gelenke, glattere Haut oder Wundermittel gegen Krankheit oder Übergewicht: Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln scheint unerschöpflich. Weniger bekannt ist allerdings, welche Allheilmittel überhaupt wirken, welche notwendig oder sogar gefährlich sind. mehr Foto: aamulya / Adobe Stock Vortrag: Klimabewusste Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen Hersteller werben immer häufiger mit Begriffen wie „klimafreundlich“ oder „für den Klimaschutz“, doch der Wahrheitsgehalt ist beim Einkauf nicht überprüfbar und bleibt Vertrauenssache. Verbraucher:innen benötigen beim Einkauf aber verlässliche Informationen. mehr Foto: goodluz / AdobeStock Vortrag: Lebensmittelkennzeichnung – alles eindeutig? Die Lebensmittelkennzeichnung gibt Auskunft über die Inhaltsstoffe und Eigenschaften eines Produktes und soll die Kaufentscheidung erleichtern. Doch wird dieser Zweck auch tatsächlich erfüllt? mehr Foto: Francesco83 / adobe.stock.com Vortrag: Mehr drin als nötig: Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere Frauen mit Kinderwunsch möchten gut auf die geplante Schwangerschaft vorbereitet sein, Schwangere die Entwicklung ihres ungeborenen Kindes unterstützen. Doch welche zusätzlichen Nährstoffe sind überhaupt notwendig und welche überflüssig? mehr Foto: Atstock Productions / AdobeStock Vortrag: Mit gutem Gewissen? Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwerbung Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Rohstoffen ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Viele wünschen sich auch beim Einkauf nachhaltige Produkte und umweltschonende Verpackungen. Hersteller und Händler nutzen das bewusst, um ihre Produkte mit besonderen Vorteilen zu bewerben.mehr Foto: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Vortrag: Nutri-Score sinnvoll nutzen Nutri-Score: Die Nährwertkennzeichnung in Ampelfarben auf Lebensmitteln in fünf Stufen. Vom dunkelgrünen A bis zum roten E gibt Orientierung auf den ersten Blick. Wir zeigen, wie's funktioniert.mehr Foto: weedezign / Adobe Stock Vortrag: Lebensmittel online kaufen Lebensmittel bequem per Mausklick nach Hause bestellen wird immer beliebter. Wir zeigen neben den Vorteilen auch die Hürden und Fallstricke des Online-Einkaufs auf.mehr Foto: Daria Chich/ Adobe Stock Vortrag: Spielzeug – so wird aus Kinderträumen kein Albtraum Wer auf der Suche nach einem Geschenk für Kinder und Enkel ist, hat vor riesigen, mit buntem Spielzeug gefüllten Regalen die Qual der Wahl: Welches Spielzeug ist das richtige? Spaß soll es machen, altersgerecht muss es sein und außerdem noch sicher und schadstofffrei.mehr Foto: Christian Jung / Adobe Stock Vortrag: Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln „Purer Fruchtgenuss aus Beeren“, „100 % natürlicher Geschmack“ oder „erlesene Zutaten“, solche Werbeaussagen auf Lebensmitteln versprechen hochwertige Produkte und besondere Qualität. Die Lebensmittelhersteller locken mit attraktiven Versprechen – doch nicht immer werden die Erwartungen erfüllt.mehr Foto: mhp / Adobe Stock Vortrag: Genießen statt wegwerfen – Lebensmittelverschwendung stoppen In Deutschland landen jährlich Lebensmittel im Wert von 25 Milliarden Euro im Müll. Dabei wird weit mehr verschwendet, als bloß Geld. Im Seminar erfahren Verbraucher:innen, an welchen Stellen Lebensmittel zu Abfall werden und was wir tun können, um weniger zu verschwenden.mehr Foto: Kasto / Fotolia Von Abzocke über Mogelpackungen und Kredite bis zu Versicherungen: die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät Verbraucherinnen und Verbraucher in jeder Lebenslage. Gerne kommen wir auch bei Ihnen für einen Vortrag vorbei. Unser Vortragsangebot mehr