Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Aktionsvorschlag "Mit Krümel & Klecksi vom Brot zum Korn"

Stand:
Kinder mögen Brot und Brötchen gern. Als Grundnahrungsmittel sind Getreideprodukte wichtige Bestandteile unserer Mahlzeiten, vor allem als Vollkornvariante. Gemeinsam mit den Kindern kann z.B. der Weg vom Korn zum Brot erarbeitet werden.
Kita Ideen Box Brot
On

Brot und Brötchen liefern sättigende Stärke, viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Besonders lecker und reichhaltig sind Vollkornprodukte. Bei Kindern kommen Getreideprodukte aus dem vollen Korn bei den Mahlzeiten manchmal etwas zu kurz. Höchste Zeit also, mit Krümel & Klecksi auf Entdeckungsreise zu gehen!

Lernerfahrungen rund ums Getreide

Kinder sollen möglichst frühzeitig etwas über die Herkunft von Lebensmitteln lernen. Woher sonst sollen sie wissen, woher das Brot auf ihrem Teller stammt?
Die Kinder können mit Krümel & Klecksi

  • erfahren, wie wertvoll Getreide ist, wie es wächst, sich anfühlt und aussieht,
  • Mehl als Hauptbestandteil des Brotes kennenlernen,
  • den Geschmack verschiedener Brotsorten wahrnehmen,
  • oder erleben, dass Vollkornbrot länger satt macht.

 

Dürfen kleine Kinder Vollkornbrot essen?

Ja, auch kleine Kinder können sehr gut Vollkornbrot essen, es kommt auf die richtige Auswahl an. Gut geeignet ist Vollkornbrot aus feinvermahlenen Mehlen. Das ist viel nährstoffreicher als Brot aus weißem Mehl, es lässt sich zudem besser kauen und verklumpt nicht so schnell am Gaumen.

Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren können nicht uneingeschränkt alle Lebensmittel essen, weil ihr Zahn- und Kaustatus noch nicht richtig ausgereift ist. Die Brotrinde können die Kinder mitessen, sobald sie gut kauen können.

Bei kleinstückigen und harten Lebensmitteln besteht die Gefahr des Verschluckens. Daher ist Vollkornbrot mit ganzen Körnern für Kinder in diesem Alter nicht geeignet.


Aktionsvorschläge zum Download

Das Thema Getreide eignet sich zur Gestaltung eines längeren Projektzeitraumes. Wird mit den Kindern Getreide angepflanzt, müssen rund vier Monate als Aktionszeitraum eingeplant werden.

  • Zu Beginn des Vorhabens sollten die Eltern mit ins Boot geholt und über einen Brief informiert werden (Muster-Elternbrief). Auch ein Aushang im Eingang macht aufmerksam. Die Aktionen mit den Kindern werden fotografisch festgehalten und dokumentiert.
  • Die Kurzgeschichte "Krümel & Klecksi beim Bäcker" führt die Kinder ins Thema ein.
  • Gemeinsam mit den Kindern wird Getreide angepflanzt. Jedes Kind bringt ein Blumentöpfchen von zuhause mit. Saatgut kann beim Bauern, im Bio-Laden oder im Supermarkt gekauft werden. Die Pflanzaktion dauert zwar nur eine halbe Stunde, dafür müssen sich die Kinder in den nächsten Wochen um ihre Töpfchen kümmern.
  • Mit dem Lied "Brot, wo kommst Du her?" kann die Herkunft von Getreide thematisiert werden.
  • Viel Freude haben Kinder und Erwachsene, wenn eine Brot-Bar mit verschiedenen Brotsorten zum Probieren aufgebaut wird. Den Geschmack verschiedener Brotsorten wahrzunehmen, ist für die Kinder spannend.
  • Zum guten Schluss backen Erzieher/-innen oder Eltern mit den Kindern leckere und kernige Waffeln aus Vollkornmehl.

Wenn mit Kindern in der Kita Speisen zubereitet werdenn, ist das eine gute Gelegenheit, die Hygiene zu thematisieren. Auch hier helfen Krümel & Klecksi.

Das Medienpaket wurde im Projekt "Kita Kids IN FORM – Gesund essen in der Kita" entwickelt. Dieses Projekt der Verbraucherzentralen der Länder wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

 

Logo Bundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftLogo Bundesministerium des Innern, für Bau und HeimatLogo Inform

Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?