Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Aktionsvorschlag "Mit Krümel & Klecksi vom Brot zum Korn"

Stand:
Kinder mögen Brot und Brötchen gern. Als Grundnahrungsmittel sind Getreideprodukte wichtige Bestandteile unserer Mahlzeiten, vor allem als Vollkornvariante. Gemeinsam mit den Kindern kann z.B. der Weg vom Korn zum Brot erarbeitet werden.
Kita Ideen Box Brot
On

 

Brot und Brötchen liefern sättigende Stärke, viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Besonders lecker und reichhaltig sind Vollkornprodukte. Bei Kindern kommen Getreideprodukte aus dem vollen Korn bei den Mahlzeiten manchmal etwas zu kurz. Höchste Zeit also, mit Krümel & Klecksi auf Entdeckungsreise zu gehen!

Lernerfahrungen rund ums Getreide

Kinder sollen möglichst frühzeitig etwas über die Herkunft von Lebensmitteln lernen. Woher sonst sollen sie wissen, woher das Brot auf ihrem Teller stammt?
Die Kinder können mit Krümel & Klecksi

  • erfahren, wie wertvoll Getreide ist, wie es wächst, sich anfühlt und aussieht,
  • Mehl als Hauptbestandteil des Brotes kennenlernen,
  • den Geschmack verschiedener Brotsorten wahrnehmen,
  • oder erleben, dass Vollkornbrot länger satt macht.

 

Dürfen kleine Kinder Vollkornbrot essen?

Ja, auch kleine Kinder können sehr gut Vollkornbrot essen, es kommt auf die richtige Auswahl an. Gut geeignet ist Vollkornbrot aus feinvermahlenen Mehlen. Das ist viel nährstoffreicher als Brot aus weißem Mehl, es lässt sich zudem besser kauen und verklumpt nicht so schnell am Gaumen.

Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren können nicht uneingeschränkt alle Lebensmittel essen, weil ihr Zahn- und Kaustatus noch nicht richtig ausgereift ist. Die Brotrinde können die Kinder mitessen, sobald sie gut kauen können.

Bei kleinstückigen und harten Lebensmitteln besteht die Gefahr des Verschluckens. Daher ist Vollkornbrot mit ganzen Körnern für Kinder in diesem Alter nicht geeignet.


 

Aktionsvorschläge zum Download

Das Thema Getreide eignet sich zur Gestaltung eines längeren Projektzeitraumes. Wird mit den Kindern Getreide angepflanzt, müssen rund vier Monate als Aktionszeitraum eingeplant werden.

  • Zu Beginn des Vorhabens sollten die Eltern mit ins Boot geholt und über einen Brief informiert werden (Muster-Elternbrief). Auch ein Aushang im Eingang macht aufmerksam. Die Aktionen mit den Kindern werden fotografisch festgehalten und dokumentiert.
  • Die Kurzgeschichte "Krümel & Klecksi beim Bäcker" führt die Kinder ins Thema ein.
  • Gemeinsam mit den Kindern wird Getreide angepflanzt. Jedes Kind bringt ein Blumentöpfchen von zuhause mit. Saatgut kann beim Bauern, im Bio-Laden oder im Supermarkt gekauft werden. Die Pflanzaktion dauert zwar nur eine halbe Stunde, dafür müssen sich die Kinder in den nächsten Wochen um ihre Töpfchen kümmern.
  • Mit dem Lied "Brot, wo kommst Du her?" kann die Herkunft von Getreide thematisiert werden.
  • Viel Freude haben Kinder und Erwachsene, wenn eine Brot-Bar mit verschiedenen Brotsorten zum Probieren aufgebaut wird. Den Geschmack verschiedener Brotsorten wahrzunehmen, ist für die Kinder spannend.
  • Zum guten Schluss backen Erzieher/-innen oder Eltern mit den Kindern leckere und kernige Waffeln aus Vollkornmehl.

Wenn mit Kindern in der Kita Speisen zubereitet werdenn, ist das eine gute Gelegenheit, die Hygiene zu thematisieren. Auch hier helfen Krümel & Klecksi.

Das Medienpaket wurde im Projekt "Kita Kids IN FORM – Gesund essen in der Kita" entwickelt. Dieses Projekt der Verbraucherzentralen der Länder wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

 

Logo Bundesministerium für Ernährung und LandwirtschaftLogo Bundesministerium des Innern, für Bau und HeimatLogo Inform

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.