Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Fitness to go – Eiweißshakes und Riegel

Stand:
Schnelle Energie, volle Power und Fitness ohne Ende – das versprechen zahlreiche Sportlerprodukte, die inzwischen in nahezu jedem Supermarkt zu finden sind. In diesem Workshop für Schüler:innen der Sekundarstufe I beleuchten wir, was hinter den Werbeaussagen steckt.
Hanteln und Eiweißshakes

Schnelle Energie, volle Power und Fitness ohne Ende – das versprechen zahlreiche Sportlerprodukte, die inzwischen in nahezu jedem Supermarkt zu finden sind. Glaubt man den Werbeaussagen, gehören Eiweißpulver und Co. zu Krafttraining, Muskelaufbau und Fitness unbedingt dazu. Doch welche Produkte sind beim "Sporteln" wirklich hilfreich und in welchen steckt hauptsächlich teuer bezahlte Werbung?

Off

Darum geht’s

Im Workshop "Fitness to go" beschäftigen sich Schüler:innen mit verschiedenen Produkten aus dem Sport- und Fitnessbereich. Sie berechnen zunächst ihren persönlichen Eiweißbedarf und prüfen, ob und wie er einerseits durch spezielle Proteinpräparate und andererseits über eine normale Ernährung gedeckt werden kann.

Geklärt werden auch Fragen rund um Powerriegel und Sportlernahrung für Zwischendurch: Welche Snacks liefern während dem Sport die "schnelle Energie" und wie unterscheiden sich die Zutaten der Power-Riegel im Vergleich zu gewöhnlichen Getreide- und Fruchtriegeln? Probiert werden darf dann natürlich auch.

Zielgruppe

Schüler:innen ab Klasse 8

Dauer

Der Workshop ist für circa zwei Schulstunden (1 ½ Stunden) konzipiert und wird von Fachkräften der Verbraucherzentrale vor Ort oder abhängig von der Klassengröße in den Räumen der Verbraucherzentrale umgesetzt.

Alternativ kann dieser Workshop auch online durchgeführt werden.

Hinweise zur Umsetzung

Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Für die Durchführung an der Schule berechnen wir 3 Euro pro Schüler:in, zusätzlich stellen wir die entstandenen Reisekosten in Rechnung.

Findet der Workshop online oder in den Räumen der Verbraucherzentrale statt, ist die Durchführung kostenfrei.

Terminvereinbarung

Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage samt gewünschtem Zeitraum an ernaehrung@vz-bw.de oder rufen Sie uns unter 0711/66 91 211 (Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr) an. Bitte nennen Sie uns auch die Adresse der Schule, an der der Workshop stattfinden soll.

Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.