Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Pressemitteilung vom
Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Smartphone gekauft – und ans Stromsparen gedacht? Seit dem 20. Juni 2025 gibt es ein neues EU-Energielabel, das nun auch für Smartphones und Tablets gilt. Es soll Verbraucher:innen helfen, energieeffiziente und langlebige Geräte leichter zu erkennen – und so ganz bewusst nachhaltiger einzukaufen. 

Off

Doch was sagt das Label genau aus? Und wie lässt sich im Alltag mit kleinen Schritten Strom sparen? Meike Militz, Energieexpertin bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, erklärt, worauf es ankommt – und warum sich ein genauer Blick auf Geräte, Ladegewohnheiten und Stromzähler lohnt.

Mehr Transparenz beim Gerätekauf

Das neue Label enthält neben Angaben zum Energieverbrauch auch Informationen zur Haltbarkeit, Reparierbarkeit und dazu, wie widerstandsfähig es gegen Staub und Feuchtigkeit ist. Denn gerade bei mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets sind nicht nur der Stromverbrauch beim Laden, sondern auch die Lebensdauer entscheidend für ihre Umweltbilanz. „Wer ein Gerät möglichst lange nutzt oder es im Fall eines Defekts reparieren lässt, spart auf lange Sicht Energie und schont den Geldbeutel“, so Militz. Bislang gab das Energielabel Verbraucher:innen vor allem beim Kauf von Großgeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Trocknern Infos zu Strom und Wasserverbrauch und half so, sparsamere Geräte zu finden.

Strom sparen im Alltag – oft genügen schon kleine Schritte

Auch im Alltag lohnt sich ein genauer Blick auf den Stromverbrauch. „Viele Haushalte verbrauchen mehr Energie als nötig – oft ohne es zu merken“, erklärt Militz. Geräte im Stand-by-Modus, dauerhaft eingesteckte Ladegeräte oder elektrotechnisch ineffiziente Altgeräte zählen zu den typischen Stromverbrauchern im Haushalt.

Tipps der Energieexpertin:

  • Ladegeräte nach dem Aufladen vom Strom trennen
  • Geräte komplett ausschalten statt im Stand-by lassen
  • ältere, ineffiziente Geräte prüfen und gegebenenfalls austauschen
  • beim Neukauf auf das EU-Energielabel achten – besonders bei Geräten, die täglich im Einsatz sind

„Schon kleine Veränderungen im Alltag können sich am Jahresende spürbar auf die Stromrechnung auswirken“, so Militz.

Beratung für alle, die mehr wissen möchten

Wer seine Stromkosten dauerhaft senken möchte, kann sich bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale individuell und unabhängig informieren – telefonisch oder vor Ort. Terminvereinbarung unter: 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Förderhinweis - Projekt Energieberatung
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.