Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Denn zum Essen sind sie da

Pressemitteilung vom
Internationale Grüne Woche: Verbraucherzentrale gibt vom 20. bis 29. Januar 2023 praktische Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittel im Mülleimer
Off

Deutsche Privathaushalte werfen jährlich mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Doch wer Lebensmittel ungenutzt wegwirft, belastet nicht nur die Umwelt, sondern wirft damit auch bares Geld weg. Wie jede:r einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin.

Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet in diesem Jahr zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder in Präsenz statt. Vom 20. bis 29. Januar 2023 sind auch die Verbraucherzentralen mit einem Informationsstand in der Halle 23a auf dem Berliner Messegelände vertreten.

Im Fokus der Verbraucherschützer:innen steht dieses Mal das Thema Lebensmittelverschwendung. Nicht nur die gestiegenen Preise für Lebensmittel veranlassen immer mehr Verbraucher:innen, im Alltag Lebensmittelabfälle zu vermeiden. „Lebensmittel sind wertvoll und gehören nicht in die Tonne. Wir laden alle Interessierten ein, sich an unserem Stand zu informieren, was jede:r von uns konkret tun kann. Wir geben viele Tipps – von bedarfsgerechter Einkaufsplanung, über die richtige Lagerung von Lebensmitteln bis hin zu Ideen für eine clevere Resteverwertung“, sagt Vanessa Holste, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Und für alle, die nicht nach Berlin reisen, gibt es viele Informationen auch online: https://www.vz-bw.de/node/58985. Die Expertinnen der Verbraucherzentrale sind auch mit ihren Beratungsangeboten rund ums Essen und Trinken vor Ort. Sie unterstützen persönlich, am Telefon oder schriftlich und informieren in kostenlosen Online-Seminaren über aktuelle Themen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?