Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Steigende Strompreise: Was Verbraucher:innen jetzt tun können

Pressemitteilung vom
Aktuell erhöhen viele Stromanbieter ihre Preise. Matthias Bauer, Abteilungsleiter Bauen, Wohnen, Energie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, wann Kundinnen und Kunden ihren Anbieter wechseln können und worauf sie achten sollten.
Brief_Energieanbieter
Off

Grund für die Erhöhung ist, dass sich die Netzentgelte von derzeit 3,12 Cent je Kilowattstunde auf 6,43 Cent mehr als verdoppeln. Bei einzelnen Anbietern sinken die Strompreise jedoch aufgrund niedrigerer Beschaffungskosten. In jedem Fall ist eine Preisänderung eine gute Gelegenheit, die Preise des laufenden Vertrages mit den Angeboten anderer Anbieter zu vergleichen. Was dabei wichtig ist:

1. Den eigenen Vertrag kennen

Vor der Suche nach einem neuen Anbieter ist es wichtig, den eigenen Verbrauch und die Konditionen des Vertrages zu kennen. „Dazu zählen neben dem Arbeits- und dem Grundpreis zum Beispiel auch die Laufzeit und die Kündigungsfrist des bestehenden Vertrages,“ so Matthias Bauer. Diese Informationen stehen normalerweise in den Vertragsunterlagen sowie auf der letzten Jahresrechnung. Gut zu wissen: Unabhängig von den eigentlichen Fristen haben Verbraucher:innen ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Anbieter seine Preise ändert, also erhöht oder senkt.

2. Den passenden Anbieter finden

Nicht immer endet die Suche nach einem neuen Tarif auch bei einem neuen Anbieter. „Viele Stromversorger, Stadtwerke und regionale Versorger bieten mehr als einen Tarif an“, weiß der Energieexperte. Wer mit seinem aktuellen Anbieter grundsätzlich zufrieden ist, kann sich dort nach günstigeren Alternativen umsehen. Darüber hinaus bieten Vergleichsportale eine Orientierung. Allerdings sollten Verbraucher:innen auf die Filtereinstellungen achten und die Voreinstellungen nicht ungeprüft übernehmen. „Wichtig ist aus unserer Sicht, dass der Vertrag nur eine Laufzeit von 12 Monaten hat,“ sagt Bauer, „so bleiben Verbraucherinnen und Verbraucher auch in Zukunft flexibel“. Eine Preisgarantie, ebenfalls über 12 Monate, verhindert außerdem, dass Kund:innen schon nach kurzer Zeit von einer Preiserhöhung überrascht werden.

Wer sich für einen Tarif entschieden hat, sollte vor Vertragsschluss auf den Internetseiten des Anbieters überprüfen, ob die Angaben mit denen aus dem Portal übereinstimmen.   

3. Selbst kündigen oder kündigen lassen?

Viele Energieversorger bieten an, den Vertrag beim alten Anbieter zu kündigen. Wenn Kündigungen zeitkritisch sind, beispielsweise, weil die Kündigungsfrist bald endet oder wenn das Sonderkündigungsrecht genutzt wird, sollte man den Vertrag zur Sicherheit selbst kündigen und dies dem neuen Anbieter mitteilen. Sobald der neue Anbieter eine Vertragsbestätigung geschickt hat, kommt der neue Vertrag zustande. Die Lieferung beginnt direkt nachdem der alte Vertrag endet, so dass Verbraucher:innen nicht ohne Strom oder Gas dastehen.

Weitere Informationen zum Anbieterwechsel finden sich unter: www.vz-bw.de/node/6436

Bei Fragen zum Energiesparen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck

Im Jahr 2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Nutzer:innendaten von Facebook. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie ihre Ansprüche auf Schadensersatz nun gegen Facebook geltend machen. Betroffene können sich ab sofort für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden.