Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Volksbank muss Lockvogelwerbung unterlassen

Pressemitteilung vom
Volksbank hat Kunden mit "3% Zinsen für 1 Jahr" für Versicherungsvertrag geködert
Frau schaut skeptisch auf ein Schreiben
Off

Die Volksbank Plochingen hatte für „bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr“ auf dem Tagesgeldkonto geworben – ohne in ihrer Werbung darauf hinzuweisen, dass dieses Angebot nur gilt, wenn dazu auch ein teures Versicherungsprodukt gekauft wird. So geht’s natürlich nicht. Auf eine Abmahnung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hin, hat die Volksbank Plochingen nun eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Der Traum vom sich selbst vermehrenden Geld – wer hat ihn nicht? Zinsen sind das Stichwort. Mit bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr” für bis zu 25.000 Euro auf einem Tagesgeld-Konto feierte die Volksbank Plochingen ihr 25-jähriges Bestehen und wollte ihren Kundinnen und Kunden deshalb ein besonderes Geschenk machen. Und tatsächlich: 750 Euro im Jahr dafür, dass Verbraucher:innen 25.000 Euro, die sie aktuell nicht brauchen, bei der Volksbank anlegen, klingt erst einmal nicht schlecht.

Mit 3 Prozent Zinsen für Versicherungsvertrag geködert

Was die Volksbank ihrer Kundschaft jedoch nicht in ihrer Print- und Onlinewerbung vermittelte: Dass dieses Angebot nur gewährt wird, wenn neben dem kostenfreien Tagesgeld auch eine Rentenversicherung der Allianz abgeschlossen wird. „Das Jubiläumsangebot der Volksbank Plochingen diente als Köder, um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine teure Rentenversicherung verkaufen zu können und die damit verbundene Provision zu kassieren“, so Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Nachdem sich ein Verbraucher über diese Täuschung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beschwerte, hat die Verbraucherzentrale die Volksbank Plochingen abgemahnt. In der daraufhin abgegebenen Unterlassungserklärung verpflichtet sich die Volksbank Plochingen dazu, ihr Lockangebot zu unterlassen und im geschäftlichen Verkehr nicht mehr mit der Behauptung „Bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr!“ zu werben, wenn der Zinssatz nur gewährt wird, wenn ein Versicherungsprodukt erworben und in der Werbung hierauf nicht hingewiesen wird.

„Die Masche, Sonderkonditionen für Tages- und Festgeld an den Abschluss weiterer Produkte zu knüpfen, ist weit verbreitet“, sagt Niels Nauhauser. „Unterm Strich ist das vor allem für die Banken lukrativ, weil sie an den Provisionen mehr verdienen als sie an extra Zinsen zahlen müssen“, so Nauhauser weiter. Verstößt die Volksbank Plochingen in Zukunft gegen ihre Unterlassungspflicht, wird eine Vertragsstrafe fällig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.