Kostenloses Online-Seminar "Glasfaser“ am 22. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Volksbank muss Lockvogelwerbung unterlassen

Pressemitteilung vom
Volksbank hat Kunden mit "3% Zinsen für 1 Jahr" für Versicherungsvertrag geködert
Frau schaut skeptisch auf ein Schreiben
Off

Die Volksbank Plochingen hatte für „bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr“ auf dem Tagesgeldkonto geworben – ohne in ihrer Werbung darauf hinzuweisen, dass dieses Angebot nur gilt, wenn dazu auch ein teures Versicherungsprodukt gekauft wird. So geht’s natürlich nicht. Auf eine Abmahnung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hin, hat die Volksbank Plochingen nun eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Der Traum vom sich selbst vermehrenden Geld – wer hat ihn nicht? Zinsen sind das Stichwort. Mit bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr” für bis zu 25.000 Euro auf einem Tagesgeld-Konto feierte die Volksbank Plochingen ihr 25-jähriges Bestehen und wollte ihren Kundinnen und Kunden deshalb ein besonderes Geschenk machen. Und tatsächlich: 750 Euro im Jahr dafür, dass Verbraucher:innen 25.000 Euro, die sie aktuell nicht brauchen, bei der Volksbank anlegen, klingt erst einmal nicht schlecht.

Mit 3 Prozent Zinsen für Versicherungsvertrag geködert

Was die Volksbank ihrer Kundschaft jedoch nicht in ihrer Print- und Onlinewerbung vermittelte: Dass dieses Angebot nur gewährt wird, wenn neben dem kostenfreien Tagesgeld auch eine Rentenversicherung der Allianz abgeschlossen wird. „Das Jubiläumsangebot der Volksbank Plochingen diente als Köder, um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine teure Rentenversicherung verkaufen zu können und die damit verbundene Provision zu kassieren“, so Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Nachdem sich ein Verbraucher über diese Täuschung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beschwerte, hat die Verbraucherzentrale die Volksbank Plochingen abgemahnt. In der daraufhin abgegebenen Unterlassungserklärung verpflichtet sich die Volksbank Plochingen dazu, ihr Lockangebot zu unterlassen und im geschäftlichen Verkehr nicht mehr mit der Behauptung „Bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr!“ zu werben, wenn der Zinssatz nur gewährt wird, wenn ein Versicherungsprodukt erworben und in der Werbung hierauf nicht hingewiesen wird.

„Die Masche, Sonderkonditionen für Tages- und Festgeld an den Abschluss weiterer Produkte zu knüpfen, ist weit verbreitet“, sagt Niels Nauhauser. „Unterm Strich ist das vor allem für die Banken lukrativ, weil sie an den Provisionen mehr verdienen als sie an extra Zinsen zahlen müssen“, so Nauhauser weiter. Verstößt die Volksbank Plochingen in Zukunft gegen ihre Unterlassungspflicht, wird eine Vertragsstrafe fällig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.

Vergleich: Prämiensparer:innen der Sparkasse München erhalten Zinsnachzahlung

Prämiensparer:innen erhielten jahrelang zu wenig Zinsen für ihre Ersparnisse. Deswegen klagte die Verbraucherzentrale gegen die Stadtsparkasse München. Nun haben beide Seiten vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht einen Vergleich geschlossen. Rund 2.400 Kund:innen erhalten dadurch nachträglich Geld überwiesen, häufig liegen die Beträge im vierstelligen Bereich.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Musterfeststellungsklage gegen Stadtsparkasse München

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert Nachzahlungen für Ihre Prämiensparverträge erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informiert Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich.