Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Volksbank muss Lockvogelwerbung unterlassen

Pressemitteilung vom
Volksbank hat Kunden mit "3% Zinsen für 1 Jahr" für Versicherungsvertrag geködert
Frau schaut skeptisch auf ein Schreiben
Off

Die Volksbank Plochingen hatte für „bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr“ auf dem Tagesgeldkonto geworben – ohne in ihrer Werbung darauf hinzuweisen, dass dieses Angebot nur gilt, wenn dazu auch ein teures Versicherungsprodukt gekauft wird. So geht’s natürlich nicht. Auf eine Abmahnung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hin, hat die Volksbank Plochingen nun eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Der Traum vom sich selbst vermehrenden Geld – wer hat ihn nicht? Zinsen sind das Stichwort. Mit bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr” für bis zu 25.000 Euro auf einem Tagesgeld-Konto feierte die Volksbank Plochingen ihr 25-jähriges Bestehen und wollte ihren Kundinnen und Kunden deshalb ein besonderes Geschenk machen. Und tatsächlich: 750 Euro im Jahr dafür, dass Verbraucher:innen 25.000 Euro, die sie aktuell nicht brauchen, bei der Volksbank anlegen, klingt erst einmal nicht schlecht.

Mit 3 Prozent Zinsen für Versicherungsvertrag geködert

Was die Volksbank ihrer Kundschaft jedoch nicht in ihrer Print- und Onlinewerbung vermittelte: Dass dieses Angebot nur gewährt wird, wenn neben dem kostenfreien Tagesgeld auch eine Rentenversicherung der Allianz abgeschlossen wird. „Das Jubiläumsangebot der Volksbank Plochingen diente als Köder, um Verbraucherinnen und Verbrauchern eine teure Rentenversicherung verkaufen zu können und die damit verbundene Provision zu kassieren“, so Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Nachdem sich ein Verbraucher über diese Täuschung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beschwerte, hat die Verbraucherzentrale die Volksbank Plochingen abgemahnt. In der daraufhin abgegebenen Unterlassungserklärung verpflichtet sich die Volksbank Plochingen dazu, ihr Lockangebot zu unterlassen und im geschäftlichen Verkehr nicht mehr mit der Behauptung „Bis zu 3% Zinsen für 1 Jahr!“ zu werben, wenn der Zinssatz nur gewährt wird, wenn ein Versicherungsprodukt erworben und in der Werbung hierauf nicht hingewiesen wird.

„Die Masche, Sonderkonditionen für Tages- und Festgeld an den Abschluss weiterer Produkte zu knüpfen, ist weit verbreitet“, sagt Niels Nauhauser. „Unterm Strich ist das vor allem für die Banken lukrativ, weil sie an den Provisionen mehr verdienen als sie an extra Zinsen zahlen müssen“, so Nauhauser weiter. Verstößt die Volksbank Plochingen in Zukunft gegen ihre Unterlassungspflicht, wird eine Vertragsstrafe fällig.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.