Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Über uns

In allen Bundesländern finden Sie die Verbraucherzentralen - mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen hier aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung.
Beraterin mit zwei Ratsuchenden in einem Büro
Off

In allen Bundesländern finden Sie die Verbraucherzentralen - mit einem umfangreichen Angebot in rund 200 Beratungsstellen. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen hier aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung. In den Verbraucherzentralen der Länder und dem Verbraucherzentrale Bundesverband arbeiten mehr als 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Verbraucherzentralen sind unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisationen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Sie verschaffen Überblick bei unübersichtlichen Angeboten und Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Und sie benennen Gesundheits- oder Umweltaspekte, die Kaufentscheidungen beeinflussen können.

Die Arbeit der Verbraucherzentralen wird gefördert durch öffentliche Mittel der Länder, durch die Kommunen und Landkreise an den Beratungsstandorten sowie durch Projektmittel des Bundes. Darüber hinaus erzielen die Verbraucherzentralen Eigeneinnahmen aus Beratungsleistungen und aus dem Verkauf von Ratgebern.

Was wir tun

Wir

  • bieten aktuelle, verlässliche Informationen und unabhängige Beratung,
  • verfolgen Rechtsverstöße (etwa durch irreführende Werbung oder unzulässige Vertragsklauseln) durch Abmahnungen und Klagen,
  • vertreten Verbraucherinteressen auf kommunaler und landespolitischer Ebene,
  • informieren Medien und Öffentlichkeit über wichtige Verbraucherthemen,
  • führen verbraucherrelevante Aktionen, Projekte und Ausstellungen durch und
  • arbeiten mit Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung zusammen.

Beratung

In unseren Beratungsstellen, am Telefon und im Internet beraten wir Sie zu rechtlichen und wirtschaftlichen Themen des privaten Haushalts - so informieren wir beispielsweise zu Kauf- und Dienstleistungsverträgen, falschen Versprechen aus Gewinnspielen, den neuesten Wunderdiäten und Nahrungsergänzungsmitteln, zur Berechtigung von Telekommunikations- und Energieabrechnungen, zu Versicherungen, zur richtigen Altersvorsorge und Krankenversicherung.

Wir beraten u.a. zu:

  • Kreditrecht, Schuldner- und Insolvenzverfahren
  • Banken und Geldanlage
  • Versicherungen
  • Patientenrechten und Gesundheitsdienstleistungen
  • Reiserecht
  • Baufinanzierung
  • Energie
  • Ernährung
  • Haushalt, Freizeit, Telekommunikation

Je nach Bundesland weichen die Beratungsangebote voneinander ab. Auf den Internetseiten der einzelnen Verbraucherzentralen finden Sie das jeweilige Beratungsangebot in Ihrem Bundesland.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband: die Stimme der Verbraucher

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden – darunter mehr als 2000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder für einen starken Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland.

Der vzbv gehört zu den weltweit einflussreichsten unabhängigen Verbraucherorganisationen und vertritt die Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Zum Verbraucherzentrale Bundesverband zählen als Mitgliedsorganisationen

  • die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern und
  • 29 verbraucherpolitisch orientierte Verbände.

Vision

Der vzbv setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaftspolitik und Wirtschaftsordnung ein, in der die Bedürfnisse der Verbraucher:innen im Mittelpunkt stehen.

Was wir tun

  • Wir tragen die Anliegen der Verbraucher:innen in die Öffentlichkeit und wirken auf die Politik ein, Spielregeln für einen fairen und transparenten Markt zu schaffen.
  • Wir weisen auf Missstände hin und setzen Verbraucherrechte notfalls vor Gericht durch.
  • Wir schaffen die Grundlagen, damit unsere Mitglieder eine seriöse und unabhängige Verbraucherberatung leisten können.
  • Wir sorgen für eine gestärkte Stellung der Verbraucher:innen, damit sie im Alltag nachhaltig konsumieren und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können.

Wo setzen wir an

Wir handeln auf fünf Ebenen:

  • in der verbraucherpolitischen Lobbyarbeit und in der Politikberatung
  • im Rahmen der Marktbeobachtung
  • bei der Rechtsdurchsetzung
  • bei der Förderung der Verbraucherberatung und Verbraucherinformation
  • in der Verbraucherbildung

Der Verband ist auch international aktiv und setzt sich mit seinem Büro in Brüssel auf europäischer Ebene für Verbraucherinteressen ein.

Unsere Geschichte

Am 1. November 2000 wird der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände e. V. – Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen die 16 Verbraucherzentralen der Länder sowie 18 verbraucherpolitische Organisationen aus dem Mitgliederkreis der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV).

Die Geschichte der Vorgängerorganisationen geht zurück bis in die 1950er Jahre, als die verbraucherpolitische Arbeit zahlreicher Verbände erstmals in einer bundesweit zentralen Interessenvertretung gebündelt wurde und ein Gegengewicht zu den Interessenverbänden der Wirtschaft bildete.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe