Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Echter Mehrwert für die Umwelt?

Stand:
Studierende der Hochschule Pforzheim untersuchen im Rahmen einer Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die ökologischen Vor- und Nachteile von Mehrwegnetzen.
Studierende der Hochschule Pforzheim untersuchen Mehrwegnetze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um einen wirklichen Umweltnutzen zu erzielen, muss ein Mehrwegnetz oft zum Einsatz kommen.
  • Die Netze sollten nur gewaschen werden, wenn es aus hygienischen Gründen notwendig ist und Verschmutzungen durch Ausschütteln oder Abwischen nicht beseitigt werden können. Das verbessert die Ökobilanz der Netze.
Off

Im Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability, der zukünftige Fachleute für Fragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung ausbildet, werden im Wintersemester 2019/20 Mehrweg- und Einwegbeutel in Veranstaltungen zur Produktentwicklung und Ökobilanzierung genau untersucht und bewertet. Laut der Arbeit der Studierenden wirken sich das deutlich höhere Gewicht und die gelegentlich notwendige Reinigung negativ auf die Umweltbilanz der Mehrwegbeutel im Vergleich zum Einwegbeutel aus. Wenn Mehrwegbeutel sehr häufig eingesetzt und nicht zu oft gereinigt werden, schneiden sie in ihrer Klimabilanz besser ab. Mehrwegbeutel, die nach wenigen Nutzungen verloren, vergessen oder ausgemustert werden, sind hingegen kein Gewinn für die Umwelt.

Laut Prof. Dr. Tobias Viere von Institut für Industrial Ecology der Hochschule, der die Studierenden betreut, ist die Beutelfrage insgesamt eine vergleichsweise kleine Stellschraube für die Umweltfreundlichkeit des Lebensmitteleinkaufs. Deutlich größeren Einfluss hat die Wahl des Verkehrsmittels, mit dem man zum Einkaufen fährt, also bspw. Fahrrad statt SUV, und die Auswahl der Lebensmittel selbst, z.B. heimisches und saisonales Obst und Gemüse statt Avocado oder Mango aus Übersee.

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier.

Weiterführende Links:

INEC - Institute for Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim www.hs-pforzheim.de/inec

Studiengang M.Sc. Life Cycle & Sustainability www.hs-pforzheim.de/mlics

 

Banner der Fokuswoche Ziele

Schule vorbei? Informieren und durchstarten!

Die Verbraucherzentralen bieten kostenlose Online-Vorträge für junge Erwachsene zum Start in die Eigenständigkeit.
Schmuckbild

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Wie kann Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern wirtschaftlich umgesetzt werden?
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.