Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Echter Mehrwert für die Umwelt?

Stand:
Studierende der Hochschule Pforzheim untersuchen im Rahmen einer Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die ökologischen Vor- und Nachteile von Mehrwegnetzen.
Studierende der Hochschule Pforzheim untersuchen Mehrwegnetze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Um einen wirklichen Umweltnutzen zu erzielen, muss ein Mehrwegnetz oft zum Einsatz kommen.
  • Die Netze sollten nur gewaschen werden, wenn es aus hygienischen Gründen notwendig ist und Verschmutzungen durch Ausschütteln oder Abwischen nicht beseitigt werden können. Das verbessert die Ökobilanz der Netze.
Off

Im Masterstudiengang Life Cycle & Sustainability, der zukünftige Fachleute für Fragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertung ausbildet, werden im Wintersemester 2019/20 Mehrweg- und Einwegbeutel in Veranstaltungen zur Produktentwicklung und Ökobilanzierung genau untersucht und bewertet. Laut der Arbeit der Studierenden wirken sich das deutlich höhere Gewicht und die gelegentlich notwendige Reinigung negativ auf die Umweltbilanz der Mehrwegbeutel im Vergleich zum Einwegbeutel aus. Wenn Mehrwegbeutel sehr häufig eingesetzt und nicht zu oft gereinigt werden, schneiden sie in ihrer Klimabilanz besser ab. Mehrwegbeutel, die nach wenigen Nutzungen verloren, vergessen oder ausgemustert werden, sind hingegen kein Gewinn für die Umwelt.

Laut Prof. Dr. Tobias Viere von Institut für Industrial Ecology der Hochschule, der die Studierenden betreut, ist die Beutelfrage insgesamt eine vergleichsweise kleine Stellschraube für die Umweltfreundlichkeit des Lebensmitteleinkaufs. Deutlich größeren Einfluss hat die Wahl des Verkehrsmittels, mit dem man zum Einkaufen fährt, also bspw. Fahrrad statt SUV, und die Auswahl der Lebensmittel selbst, z.B. heimisches und saisonales Obst und Gemüse statt Avocado oder Mango aus Übersee.

Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier.

Weiterführende Links:

INEC - Institute for Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim www.hs-pforzheim.de/inec

Studiengang M.Sc. Life Cycle & Sustainability www.hs-pforzheim.de/mlics

 

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.