Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kreativer Verbraucherschutz: Die Workshops der Verbraucherchecker

Stand:
Sie wollen Jugendliche dazu befähigen, sich aktiv mit Verbraucherschutz zu beschäftigen? Dann buchen Sie die interaktiven Workshops der Verbraucherchecker! Im Zentrum stehen die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung, Medien und Finanzen. Die Teilnahme ist kostenlos und bundesweit möglich.

Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen tragen...: Unter diesem Motto stehen die Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Qualifizierte Trainer:innen leiten Jugendliche in interaktiven Workshops zum Verbraucherschutz an und geben ihnen Wissen und kreative Werkzeuge an die Hand. Die Workshops eignen sich für Jugendliche von circa 15 bis 20 Jahren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Derzeit gibt es acht verschiedene 90-minütige Workshop-Einheiten, die gekoppelt oder aus denen ausgewählt werden kann.

Die Themen:

  • Gütesiegel und Kennzeichnung bei Lebensmitteln
  • Energie! Ressourcen bewusst nutzen
  • Social Media, Werbung, Cookies
  • Online-Shopping
  • In-Game-Käufe
  • Finanzberatung auf Social-Media

 

Die Teilnahme ist bundesweit und kostenfrei möglich.

Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de

Off
Angebot und Ablauf

In den Workshops erarbeiten die Jugendlichen sich Wissen zu Themen rund um ihren Verbraucheralltag und Fragen des Verbraucherschutzes. Sie bestehen aus jeweils 90-minütigen Workshop-Einheiten. Je nach Veranstaltungsrahmen können die derzeit acht Einheiten gekoppelt oder bestimmte thematische Schwerpunkte gesetzt werden.

 

 

Lernziele

Die Teilnehmer:innen...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen

  • machen sich vertraut mit wichtigen Anlauf- und Beratungsstellen im Bereich Verbraucherschutz

  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander

  • entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und setzen sie um.

 

Hinweise zur Umsetzung

Der Workshop findet an Ihrer Schule oder außerschulisch in Ihrer Einrichtung/Organisation statt, kann aber auch hybrid durchgeführt werden. Unsere ausgebildeten Trainer:innen kommen zu Ihnen und führen mit Ihnen als Lernbegleitung den Workshop durch. Dafür findet im Vorfeld eine gemeinsame Besprechung zu Inhalten und Ablauf statt. Vorab erhalten Sie außerdem den Action Planner, das Begleitheft zu den Workshops, per Post für alle Teilnehmenden zugeschickt. Eine digitale Tafel/Beamer ist von Vorteil, Endgeräte (Tablets, Laptops oder Smartphones) für alle Teilnehmenden ebenfalls.

Das Workshop-Programm eignet sich unter anderem für Projektwochen, Projekt- und Aktionstage oder AGs.

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Der Action Planner kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu BNE, den SDG und globalem Lernen. Medien- und Methodenkompetenz werden gefördert.

Weitere Hinweise/Material

Im Checker-Space, der Rechercheplattform der Verbraucherchecker, finden sich gesammelt Inhalte der Verbraucherzentralen zu den Themen des Workshop-Programms.

 

Das Projekt Verbraucherchecker wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

 

Förderhinweis BMUV

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.