Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Preisnachlässe ohne nachvollziehbaren Bezugspunkt bei Lidl

Stand:
LG Heilbronn, Urteil vom 01.06.2023 , Di 8 O 35/23
OLG Stuttgart, Urteil vom 06.03.2025, 2 U 130/23
Unzulässige Werbung mit Preisreduzierungen bei Vergleich mit „Standardverpackungen“ und UVP bei „exklusiven“ Artikeln

Werbung mit Preisreduzierungen ist unzulässig, wenn sich der Vergleich auf eine nicht näher bestimmte und für Verbraucher:innen nicht nachvollziehbare „Standardverpackung“ bezieht. Ebenfalls unzulässig ist die Werbung mit einer UVP als Vergleichspreis, wenn es sich um Waren handelt, die „exklusiv“ beim Anbieter angeboten werden. Nachdem wir in erster Instanz teilweise unterlegen sind, hat das OLG Stuttgart nun den Anbieter zur Unterlassung verurteilt. Das Urteil des Oberlandesgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

Off

Die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG warb mit Preisreduzierungen bei „XXL-Verpackungen“. Hierbei wurde ein prozentualer Preisvorteil angegeben, ohne einen Bezugspreis zu nennen. In der Fußnote fanden Verbraucher:innen dann den Hinweis, dass sich dieser „Rabatt“ auf den Preis einer Standardverpackung beziehe. Darin liegt aus Sicht der Verbraucherzentrale eine Irreführung von Verbraucher:innen. Zwar kann in der Gesamtschau erkannt werden, wie die vermeintliche Ermäßigung berechnet wurde, allerdings lässt sich aus den zur Verfügung stehenden Informationen nicht entnehmen, was mit Standardverpackung gemeint ist. Es wird weder der Preis noch der Inhalt einer solchen angegeben und es ist daher nicht möglich, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen.

Darüber hinaus warb der Anbieter mit Preisreduzierungen, welche sich auf eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) bezogen. Allerdings wurden dabei Artikel beworben, welche nach eigener Angabe „exklusiv“ bei Lidl angeboten wurden. Eine solche Preisempfehlung kann aber aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht ernsthaft kalkuliert und ausgesprochen worden sein. Denn es gibt keine Mehrheit von Empfehlungsempfängern, für die einen solche UVP eine Orientierungshilfe darstellen könnte.

Nachdem wir den Anbieter erfolglos abgemahnt haben, haben wir Klage zum Landgericht erhoben.

In erster Instanz haben wir vor dem Landgericht Heilbronn (Az. Di 8 O 35/23) teilweise gewonnen. Das Landgericht hat die Werbung mit Bezug auf Standardverpackungen untersagt. Aber: Im Hinblick auf die irreführende Werbung hinsichtlich einer UVP (unverbindlichen Preisempfehlung) für einen exklusiv, nur bei Lidl vertriebenen Artikel, haben wir verloren.

Gegen diese Entscheidung haben sowohl wir als auch Lidl Berufung zum Oberlandesgericht Stuttgart (Az. 2 U 130/23) eingelegt.

Das Berufungsgericht entschied nunmehr in unserem Sinne und verurteilte den Anbieter auch hinsichtlich der UVP Werbung zum Unterlassen und bestätigte im Übrigen das Urteil des Landgerichts. 

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Lidl hat Nichtzulassungsbeschwerde beim BGH eingelegt.

 


Zum Volltext der Entscheidungen:

LG Heilbronn, Urteil vom 01.06.2023 (Di 8 O 35/23)

OLG Stuttgart, Urteil vom 06.03.2025 (2 U 130/23)

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.