Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Campervermietung

Stand:
Landgericht Berlin, Urteil vom 01.09.2022 (Az. 52 O 371/21)

Das Landgericht Berlin verurteilte die PaulCamper GmbH zur Unterlassung der beanstandeten Klauseln.

Landgericht Berlin, Urteil vom 01.09.2022 (Az. 52 O 371/21)

Die Anbieterin hielt auf ihrer Webseite Allgemeine Geschäftsbedingungen im Zusammenhang mit Verträgen über die Nutzung einer Vermittlungsplattform vor. Darin wurden u.a. die Nutzungsrechte an eingestellten Inhalten umfänglich übertragen und auch eine pauschale Stornierung wurde festgelegt. Dagegen ging die Verbraucherzentrale vor. 
 

Off

So sahen die Stornierungsbedingungen etwa bei einem Rücktritt 50 Tage vor Reiseantritt eine pauschale Entschädigung von 30 Prozent vor, ohne dass Verbraucher:innen dabei das Recht eingeräumt wurde, einen tatsächlich entstandenen, niedrigeren Schaden nachzuweisen. Weiter ließ sich die Beklagte uneingeschränkte Nutzungsrechte für Inhalte einräumen, die von Verbraucher:innen auf der Plattform eingestellt wurden. Diese Inhalte sollte die Beklagte auch an nicht genannte Dritte weitergeben können. 

Die Verbraucherzentrale hat die Anbieterin hinsichtlich dieser Regelungen abgemahnt und beanstandet, dass diese rechtswidrig, da verbraucherbenachteiligend, sind. Da es nicht zu einer außergerichtlichen Einigung kam, hat die Verbraucherzentrale Klage erhoben. 

Hierbei wurden Verstöße gegen § 307 Abs. 1 S.1 BGB sowie gegen § 308 Nr. 7 i.V.m. § 309 Nr. 5 lit. b) BGB gerügt. Das Landgericht Berlin hat dies mit Urteil vom 01.09.2022 bestätigt und die Anbieterin zur Unterlassung verurteilt. Eine gegen dieses Urteil eingelegte Berufung wurde nun zurückgenommen, weshalb das Urteil des Landgerichts rechtskräftig ist. 

 

Zum Volltext der Entscheidung

Urteil des LG Berlin vom 01.09.2022, Az. 52 O 371/21
 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.