Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Klausel zur Transportsicherung benachteiligt Verbraucher:innen

Stand:
OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.7.2021, Az. 15 U 118/20

Eine Klausel, mit der vertragliche Leistungspflichten gestaltet werden, unterliegt der Inhaltskontrolle. Wenn sie intransparent ist, kommt es nicht darauf an, ob sie mit den wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung vereinbar ist.

Oberlandesgericht Karlsruhe, Urteil vom 16.7.2021, Az. 15 U 118/20
LG Karlsruhe, Az. 10 O 137/20

Eine Klausel, mit der vertragliche Leistungspflichten gestaltet werden, unterliegt der Inhaltskontrolle. Wenn eine Klausel intransparent ist, kommt es nicht darauf an, ob sie mit den wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung vereinbar ist.

Off

Das OLG Karlsruhe hat in zweiter Instanz die Entscheidung des Landgerichtes Karlsruhe (AZ. 10 O 137/20) bestätigt.

Die Klausel „Transportsicherung/Der Absender ist verpflichtet, bewegliche oder elektronische Teile an hochempfindlichen Geräten, wie z.B. Waschmaschinen, Plattenspielern, Fernseh-, Radio, und Hifigeräten oder EDV-Anlagen fachgerecht für den Transport sichern zu lassen“ benachteiligt Verbraucher:innen unangemessen und ist intransparent. Es handelt sich bei dieser Klausel auch nicht um eine bloße Leistungsbeschreibung, sondern um eine die Leistungspflichten gestaltende Klausel. Damit unterliegt diese Klausel der Inhaltskontrolle des § 307 BGB.  Zu den Pflichten eines Frachtführers zählt nach § 451a HGB die Verpackung des Umzugsgutes zum Schutz vor Beschädigung. Mit der Klausel wird diese Pflicht des Frachtführers abbedungen. Intransparent bleibt, welche Geräte als hochempfindlich einzustufen sind. Auch aus der beispielhaften Aufzählung von diversen Geräten ergebe sich keine konkreten Anhaltspunkte für die Einstufung eines Gerätes. Intransparent ist auch die geforderte „fachgerechte Sicherung“; möglich ist die ‚Deutung, dass die Sicherung durch ein Fachunternehmen und nicht durch den Kunden selbst vorzunehmen ist.

Folgerichtig ist auch die im selben Absatz folgende Klausel „Zur Überprüfung der fachgerechten Transportsicherung ist der Möbelspediteur nicht verpflichtet“ unwirksam, da sie in nicht trennbare Zusammenhang mit der Klausel Ziff. 1 steht. Aber auch ohne Zusammenhang mit der vorangehenden Klausel wäre diese Klausel benachteiligend, da mit dieser Klausel der Verwender von seiner eigenen Prüfungspflicht freigestellt würde. Diese Klausel ist nicht mit § 451a HGB, 425 HGB vereinbar.
Auch die Klausel „Bei Abholung des Umzugsgutes ist der Absender verpflichtet nachzuprüfen, dass kein Gegenstand oder keine Einrichtung irrtümlich mitgenommen oder stehengelassen wird“ ist nach § 307 Abs. 1 S. 1 BGB unwirksam.

 

 

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil Oberlandesgericht Karlsruhe vom 16.7.2021 (Az. 15 U 118/20)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.