Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Joschi hat’s drauf. Nicht vergessen. Gutes Essen.

Das Handbuch" Joschi hat’s drauf. Nicht vergessen. Gutes Essen." ermöglicht Kitas das Thema Ernährung, auch vor dem Hintergrund verschiedener Kulturen, Religionen und unterschiedlicher Bildungsniveaus zu vertiefen.
Bildungsangebot Buchtitel Joschi hat´s drauf
Off

Das Handbuch "Joschi hat’s drauf. Nicht vergessen. Gutes Essen." ermöglicht Kitas das Thema Ernährung, auch vor dem Hintergrund verschiedener Kulturen, Religionen und unterschiedlicher Bildungsniveaus zu vertiefen. Grundlegende Kenntnisse zu einer ausgewogenen Ernährung können mit den Aktionsbausteinen vermittelt werden.

Die Ideen im Handbuch vermitteln grundlegende Kenntnisse zur Ernährung mit ausreichend Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, ohne besondere Kinderlebensmittel oder zuckerreiche Getränke. Studien zeigen, dass vor allem Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus und mit Migrationshintergrund stärker von Übergewicht betroffen sind.

Daher ist es das Ziel der im Handbuch beschriebenen Aktionsbausteine, Ernährungskompetenzen zu vermitteln, die Kinder auch in die Familie tragen. Erzieher:innen in der Kita erhalten mit dem Handbuch Impulse und Ideen zur Umsetzung von kleineren und größeren Ernährungsaktionen. Zusammen mit dem Maskottchen "Joschi" können die Kinder Essen und Trinken mit allen Sinnen erleben: z.B. frühstücken sie gemeinsam, stellen Haferflocken selbst her, backen Brötchen, mixen Milchshakes oder schnibbeln Obstsalate.

Die Anregung der Eltern kann durch einen Informationstisch und mit den von der Kita durchgeführten Ernährungsaktionen erfolgen.

Die Aktion "Joschi hat’s drauf. Nicht vergessen. Gutes Essen." besteht aus einem Handbuch mit Anleitung für eigene Angebote an Kinder und Eltern in der Kita, einer Teamschulung zum Thema Mittagsverpflegung in der Kita durch eine qualifizierte Ernährungsfachkraft, einem begleiteten Infotisch zu Themen wie Kinderlebensmittel, Frühstück, oder Zucker und der Ausleihe von Materialien wie einer Flockenquetsche und der Handpuppe Joschi.

Das Angebot können Sie in folgenden Bundesländern buchen:

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.