Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Station Eiweißkenner

Eiweiß ist für unseren Körper ein lebensnotwendiger Nährstoff: Doch brauchen wir Eiweiß nur für die Muckis? Und wie viel Eiweiß sollten wir am Tag zu uns nehmen? Reichen natürliche Lebensmittel wirklich aus oder brauchen wir doch High-Protein Produkte?
Grafik Eiweißkenner
On

Eiweiß, als lebensnotwendiger Nährstoff, liegt absolut im Trend. Immer mehr High-Protein Produkte erobern den Markt, wobei Jugendliche eine wichtige Konsumentengruppe sind.

Jugendlichen ist jedoch nicht bewusst, dass sie ihren täglichen Eiweißbedarf ganz einfach, gesund und preiswert mit einer ausgewogenen Ernährung decken können.

Lernziele der Station

  • Jugendliche lernen spielerisch, für welche Funktionen der Körper Eiweiß benötigt.
  • Sie lernen, dass der Eiweißbedarf abhängig ist vom Alter, Gewicht und von der körperlichen Aktivität.
  • Sie lernen eiweißreiche tierische und pflanzliche Lebensmittel kennen.
  • Sie lernen die Menge ihrer täglichen Eiweißaufnahme zu errechnen.
  • Sie schulen ihre Geschmacksnerven und probieren neue, pflanzenbasierte Eiweißshakes selber aus.
  • Sie lernen, High-Protein Produkte mit herkömmlichen eiweißreichen Produkten hinsichtlich des Eiweißgehaltes und des Preises zu vergleichen.

Arbeitsmaterialien für den Präsenzunterricht

Interaktives Lernmodul

Förderhinweis

 


Über IN FORM: IN FORM ist Deutschlands Inititaive für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung (BML) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenslagen aktiv. Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern.
Weitere Informationen unter www.in-form.de


Sozialer Zusammenhalt: Das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ verfolgt die Ziele, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.
Weitere Informationen unter www.staedtebaufoerderung.info
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?