Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Apple Pay: Zahlen mit iOS auf iPhone und Co.

Stand:
Wer ein Smartphone mit dem Apple-Betriebssystem iOS hat, also beispielsweise ein iPhone, kann dieses mit der App Apple Pay auch zum Bezahlen nutzen. Den Dienst können Sie in Geschäften, Restaurants und an Tankstellen verwenden.
Ein Kunde bezahlt etwas mit seinem Smartphone

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Bezahlfunktion von Apple Pay funktioniert mit Kredit- und Debitkarten verschiedener Kreditkartenanbieter und Banken.
  • Anders als bei den Volks- und Raiffeisenbanken haben Sie bei Sparkassen die Möglichkeit, auch die Girocard in Verbindung mit Apple Pay zu nutzen.
  • Apple Pay ist die einzige App, mit der Apple-Kund:innen vor Ort bezahlen können.
On

Wie funktioniert Apple Pay?

Apple Pay ist ein Zahlungssystem, mit dem Nutzer von Apple-Geräten sowohl vor Ort im Einzelhandel als auch in Apps und Online-Shops zahlen können. Voraussetzung ist, dass der Händler das Verfahren unterstützt. Statt mit Karte oder Bargeld im Einzelhandel bezahlen Sie dann direkt mit dem Smartphone, dem Tablet oder der Smartwatch. Das Gerät halten Sie dazu einfach, wie eine funkfähige Zahlkarte, vor Ort an das Lesegerät.

Wer den Dienst nutzen möchte, muss zunächst in der Apple Pay-App ("Wallet") eine Kreditkarte hinterlegen. Wichtig dabei: Das Kreditinstitut oder der Zahlungsdienstleister, der die Karte ausgegeben hat, muss Apple Pay unterstützen, sonst geht es nicht.

Informationen darüber, welches Institut entsprechende Verträge mit dem Unternehmen abgeschlossen hat, gibt Apple selbst. Im Zweifel sollten Sie Ihre Bank oder Ihren Kreditkarten- oder Zahlungsanbieter nach der Apple-Pay-Unterstützung fragen.

Apple Pay funktioniert wie eine digitale Geldbörse. Neben Zahlkarten können grundsätzlich auch Guthabenkarten oder Kundenkarten des ÖPNV hinterlegt werden.

Wie sieht es aus mit dem Datenschutz bei Apple Pay?

Eine Zahlung mit Apple Pay ist bezogen auf die Funkstrecke vor Ort sicherer als die reine Zahlung via Kreditkarte – egal ob Sie die Kartendaten manuell eingeben oder am Terminal zahlen. Dies gilt grundsätzlich für alle Zahlungen, die mittels eines mobilen Gerätes über NFC vorgenommen werden. Auf dem Funkweg zwischen mobilem Gerät und dem Kassenterminal werden Daten besonders abgesichert übertragen.

Die Nummer der hinterlegten Kreditkarte bleibt dabei – jedenfalls für den Verkäufer – unbekannt, das heißt er oder sie kann die Person des Käufers oder der Käuferin nicht identifizieren. Damit soll dem Missbrauch der Kartendaten von Seiten betrügerischer Verkäufer vorgebeugt werden.

Das Unternehmen Apple gibt an, dass es keine unverschlüsselten Kreditkartendaten aufbewahrt. Auch will es keine Daten über einzelne Bezahlvorgänge speichern, die auf eine Person zurückzuführen sind.

Außerdem können iOS-Geräte vor Zahlungsabwicklung eine Freigabe per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN verlangen.

Vorteile und Nachteile von Apple Pay

Auf den ersten Blick erscheint es, als ob Apple Pay – ähnlich wie Google Pay – mit seinem Dienst ein Problem löst, das sich für den deutschen Markt nicht unmittelbar aufdrängt. Kontaktloses Bezahlen geht hierzulande auch mit der Karte.

Ein Nachteil ist jedoch, dass die App Apple Pay derzeit die einzige App ist, mit der Apple-Nutzer vor Ort im Laden bezahlen können (die PayPal App einmal ausgenommen, die mit Barcode funktioniert). Anders als bei Geräten mit Android-Betriebssystem können Apps von Drittanbietern nicht auf die NFC-Schnittstelle von Apple-Geräten zugreifen. Auf diese Weise lässt das Unternehmen hier keinen Wettbewerb entstehen.

Mobiles bezahlen mit dem Smartphone

Mobil bezahlen: Was Sie über NFC-Bezahlkarten und Apps wissen sollten

Für kontaktloses Bezahlen gibt es immer mehr Angebote: Banken rüsten ihre Geldkarten mit NFC aus und für Smartphones bringen die unterschiedlichsten Akteure Apps auf den Markt. Wie die Techniken funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie bieten.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.