Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Inkassoforderungen per SMS - oft unseriös

Stand:
Versprochen waren Gewinnspiele oder Telefonsex: Wählen Verbraucher:innen beworbene Telefonnummern, kommen stattdessen prompt Inkassoforderungen per SMS. So können Sie sich wehren.
Mann mit Smartphone

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Inkassoforderungen kommen unter anderem aus Petersberg, Prag oder anderen Orten in Tschechien.
  • Zahlungsaufforderungen an private Telefonnummern sollen die Betroffenen massiv unter Druck setzen.
  • Droh-SMS oder Droh-Schreiben sind aber rechtswidrig. Sie sollten gar nicht darauf reagieren.
  • Echte Inkassounternehmen treten überhaupt erst dann auf den Plan, wenn Sie Rechnungen erhalten, sich mit der Zahlung aber zu lange Zeit gelassen haben.
On

Betrügerische Inkassofirmen nutzen Handynummern, um Geld zu machen: Verbraucher:innen beschweren sich immer wieder darüber, via SMS unter Druck gesetzt zu werden. Demnach kommen solche Nachrichten von diversen Inkassobüros, die beispielsweise in Petersberg oder Prag sitzen. Aber wie kommen die Akteure an Ihre privaten Telefonnummern?

Täglich erhalten Verbraucher:innen dubiose Inkassorechnungen per E-Mail oder Post. Mit der SMS nutzen die Betrüger jetzt einen zusätzlichen Weg, um an das Geld ahnungsloser Verbraucher:innen zu kommen.

Sind Inkassoforderungen per SMS seriös?

Auch wenn Inkassounternehmen Sie im Normalfall per Post kontaktieren, müssen Zahlungsaufforderungen per SMS nicht per se unseriös sein. Es gibt ‑ wenn auch wenige ‑ Inkassofirmen, die sich per SMS melden und dies auch öffentlich auf ihrer Website ankündigen.

Beachten Sie jedoch: Die Informationspflichten eines Inkassounternehmens sind umfangreich, nur mit einer SMS oder einem Drohbrief lassen sich diese kaum erfüllen. Inkassounternehmen müssen klar und verständlich insbesondere den Namen oder die Firma des Auftraggebers sowie den Forderungsgrund, bei Verträgen den Vertragsgegenstand und das Datum des Vertragsschlusses mitteilen.

Jedes hier tätige Inkassobüro muss außerdem gemäß § 10 Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) registriert sein, auch wenn es im Ausland sitzt. Ob ein Inkassobüro registriert ist, können Sie im Rechtsdienstleistungsregister kostenfrei nachprüfen. Ein seriöses Inkassobüro setzt Ihnen eine angemessene Frist zum Ausgleich der Forderung.

Die Firmen bauen auf Angst und Scham

Die Inkassofirmen nutzen Angst und Scham der Betroffenen und bauen darauf, dass viele lieber zahlen als Aufsehen zu erregen. Außerdem sind Forderungen per SMS schnell verschickt.

Wenn Drohbriefe verschickt werden sollen, greifen die Betrüger zu einem simplen, jedoch aufwendigeren Trick: Sie rufen Verbraucher:innen an und teilen ihnen mit, dass eine Postzustellung nicht erfolgen konnte und fordern die aktuelle Adresse ein.

Trotz der zahlreichen Verbraucherhinweise und staatsanwaltlicher Ermittlungen konnten die Betrüger noch nicht gestoppt werden. Im November 2018 wurde immerhin ein Strafverfahren in Deutschland eröffnet, das derartige unberechtigte Mahnsysteme betrifft. Jedoch gibt es trotz dieser Entwicklungen nach wie vor Beschwerden zu dieser Masche.
 

Wann Sie auf Inkassoschreiben reagieren sollten

Stammen Inkassoschreiben von registrierten Unternehmen und erreichen sie Sie in einer seriöseren Form als per SMS (zum Beispiel per Brief)? Die Betrüger benutzen in manchen Fällen die Namen seriöser Inkassounternehmen. Kontrollieren Sie neben der Registrierung im Rechtsdienstleistungsregister auch die Adressen und Kontoangaben des Inkassoinstitutes. Überprüfen Sie, ob die Forderung gegen Sie zu Recht besteht. Wenn ja, müssen Sie zahlen.

Erhalten Sie von einem eigentlich seriösen Inkassounternehmen eine Zahlungsaufforderung, die Forderungen sind aber unberechtigt, dann widersprechen Sie. Wir haben dafür einen Musterbrief vorbereitet. Begründen Sie gegenüber dem Inkassounternehmen umfassend, weshalb Sie widersprechen und welche Einwände Sie haben. Hilfreich ist auch unser kostenloses Online-Angebot "Inkasso-Check", mit dem Sie unter anderem die Höhe einer Inkasso-Forderung überprüfen können.

Bei all dem ist Ihnen Ihre Verbraucherzentrale vor Ort gerne behilflich.

Neue Aufsichtsbehörde

Seit dem 1. Januar 2025 ist das Bundesamt für Justiz die zentrale Aufsichtsstelle über Inkassodienstleister. Auf der Website des Amtes können Sie Beschwerden über unseriöse Inkassounternehmen einreichen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.