Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Demenz-/Alzheimer-Krankheit

Stand:
Unsere Gesellschaft wird älter. Das geht einher mit einer zunehmenden Zahl altersabhängiger Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer. Sich frühzeitig zu informieren ist wichtig. Erfahren Sie hier mehr.
eine ältere Frau im Park

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durch eine Demenz verändern sich die geistigen Fähigkeiten und das Verhalten eines Menschen.
  • Die Alzheimer Erkrankung ist die häufigste, aber nur eine von vielen Formen der Demenzen.
  • Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sollten Unterstützungsangebote frühzeitig nutzen.
On

Was ist Demenz?

Demenz ist eine Erkrankung die das Gehirn betrifft. Es gibt viele verschiedene Formen von Demenzen. Entweder ist aufgrund einer chronischen Erkrankung das Gehirn selbst erkrankt, oder die Gefäße des Gehirns sind betroffen. Eine Demenz kann auch die Folge einer anderen Erkrankung sein. Durch eine Demenz werden die kognitiven Fähigkeiten des Gehirns beeinflusst, z.B. das Gedächtnis, die Orientierung, die Auffassung, das Denken, Rechnen, die Lernfähigkeit, Sprache und das Urteilsvermögen. Die Häufigkeit von demenziellen Erkrankungen steigt mit zunehmendem Lebensalter.

Ist Demenz das gleiche wie die Alzheimer Krankheit?

Nein, die Alzheimer Krankheit ist die bekannteste und häufigste Erkrankung, die zu Abbauprozessen im Gehirn führt. Inzwischen sind weitere akute und chronische Krankheiten bekannt, die eine Demenz zur Folge haben können, beispielsweise Durchblutungsstörungen, Hirntumore, Depressionen oder Infektionen. Nur in sehr wenigen Fällen kann die Ursache behoben werden und die Gehirnleistung kehrt zurück.

Was tun bei ersten Anzeichen?

Bei einem Verdacht auf Demenz sprechen Sie zunächst Ihren Hausarzt an. Für eine weitere und umfangreiche Diagnostik sollten Sie jedoch einen Spezialisten (z.B. Nervenarzt, Psychiater) oder die Gedächtnissprechstunde einer Fachklinik/Memory-Klinik aufsuchen. Es gibt einige Ursachen von demenziellen Erkrankungen, die behandelbar sind. Darüber hinaus gibt eine Diagnose nicht nur Gewissheit, sondern erklärt eine verminderte Leistungsfähigkeit und / oder Verhaltensänderungen, und bildet die Grundlage für einen Behandlungsplan. Behebbare Ursachen können mittels Medikamente oder Operationen behandelt werden.
Darüber hinaus werden Medikamente und nicht-medikamentöse Therapien (Milieutherapie, Musiktherapie, Erinnerungstherapie, u.v.a.m.) eingesetzt um kognitive Fähigkeiten zu erhalten oder Verhaltensänderungen abzumildern.

Ist Vergesslichkeit schon Demenz?

Wer kennt das nicht, der Name der Bekanntschaft von der gestrigen Feier ist vergessen, man kann sich nicht erinnern, wo die Brille zuletzt war oder ein bestimmter Begriff fällt einem nicht ein. All das ist durchaus normal und kann beispielsweise ein Zeichen von Stress oder schlicht eines schlechten Erinnerungsvermögens sein.
Eine Demenz geht über solche Schwächen weit hinaus. Die Krankheit führt dazu, dass die Betroffenen alltägliche Abläufe nicht mehr koordinieren und logische Zusammenhänge nicht mehr erkennen können.

Beispiele für alltägliche Abläufe sind Kaffee kochen (die richtige Wassermenge in den richtigen Behälter geben, Kaffeepulver oder Kapsel an die Passende Stelle geben und das Einschalten der Maschine) oder auch die richtige Reihenfolge der Kleidung beim Anziehen (z.B. Unterrock, Unterhemd und BH unter dem Kleid).
Häufig treten auch Orientierungsprobleme auf, was vor allem in einer neuen Umgebung, etwa im Urlaub, auffällt.

Wo gibt es Informationen und Unterstützung?

Im Ratgeber Demenz finden Sie alle wichtigen Informationen dazu - was Sie beim Thema Vollmacht beachten müssen, welche Möglichkeiten Sie bei der Kostenübernahme haben und welche verschiedenen Betreuungsformen es gibt.

Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und bei Ihrem Pflegestützpunkt oder Ihrer Pflegeberatung vor Ort.

Leistungen der Pflegeversicherung, z. B. Entlastungsleistungen oder die Tages- und Nachtpflege können das Alltagsleben erleichtern.

Neben den nachlassenden kognitiven Fähigkeiten kommt es bei vielen Demenzformen auch zu einer Veränderung der Persönlichkeit. Gerade dies macht die Krankheit für die Betroffenen und ihre Angehörigen so schwierig. Die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz kann viele Jahre dauern und geht für die Angehörigen mit großen seelischen und körperlichen Belastungen einher. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Demenz
Den Schlüssel verlegt? Einen Termin vergessen? Immer öfter das passende Wort nicht parat? Keine Lust mehr auf Treffen…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.