Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fisch: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Wenn Sie den Fisch nicht aus dem Tiefkühlregal haben, sollten Sie ihn schnellstmöglich verzehren. Aber beim Auftauen von Fisch ist die Temperatur entscheidend. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fisch beachten müssen und wie Sie erkennen, ob er noch verzehrtauglich ist.
gebratenes Kabeljaufilet auf einem Teller
Off

Wenn Sie den Fisch nicht aus dem Tiefkühlregal haben, sollten Sie ihn schnellstmöglich verzehren. Aber beim Auftauen von Fisch ist die Temperatur entscheidend. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fisch beachten müssen und wie Sie erkennen, ob er noch verzehrtauglich ist.

Haltbarkeit

LEBENSMITTEL

LAGERBEDINGUNGEN

HALTBARKEIT

Frischer Fisch

2 bis 4°Celsius

1 Tag

Tiefgekühlter Fisch, selbst eingefroren

min. -18°Celsius

mehrere Monate

Tiefgekühlter Fisch

min. -18°Celsius

Angabe auf Verpackung beachten

Räucherfisch, offen

2 bis 7°Celsius

2 Tage

Räucherfisch, in Verpackung (ungeöffnet)

2 bis 7°Celsius

Angabe auf Verpackung beachten

Gegarter Fisch

2 bis 4°Celsius

2 Tage

Wissenswertes

  • An der Fischtheke muss frischer Fisch gut in Eis "eingehüllt" sein.
  • Transportieren sie Fisch, frisch oder tiefgekühlt, in einer Kühltasche zügig nach Hause.
  • Bewahren Sie Fisch immer getrennt von anderen Speisen auf, die nicht erhitzt werden. Das Gleiche gilt für die Zubereitung.
  •  Nicht vergessen: Reinigen Sie Hände, Küchengeräte und Arbeitsflächen während und nach der Zubereitung des Fischs gründlich mit heißem Wasser.
  • Tiefgekühlten Fisch tauen Sie am besten im Kühlschrank in einem abgedeckten Gefäß auf. So wird eine Vermehrung von Mikroorganismen vermieden.

Lagerung

  • Stellen Sie den frischen Fisch sofort nach dem Einkauf z.B. in eine Glasschale mit einem Deckel in die kälteste Zone im Kühlschrank.
  • Verarbeiten Sie Frischfisch möglichst am Einkaufstag, spätestens jedoch am folgenden Tag.
  • Gefrieren Sie tiefgekühlten Fisch sofort ein, wenn Sie ihn nicht gleich benötigen.

Sinnescheck

Auge, Nase und Hand

Fisch
  • Nach Ablauf des Verbrauchsdatums: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Sind die Augen grau, undurchsichtig und eingesunken, die Kiemen grau und haben eine schleimige Kontur, eine mit dem Finger gedrückte Delle verschwindet nicht mehr so schnell und/ oder der Fisch stinkt fischig oder faulig: NICHT MEHR VERZEHREN!

 

Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.