Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Ketchup, Senf und Co.: Haltbarkeit und Lagerung von Fertigsaucen

Stand:
Ungeöffnet sind Fertigsaucen oft noch weit über das Haltbarkeitsdatum hinaus genießbar. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fertigsaucen beachten müssen.
Drei kleine Schalen mit Grillsaucen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sind Fertigsaucen ungeöffnet, können Sie sie auch noch verwenden, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist.
  • Ist die Flasche einmal angebrochen, sollten Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Monate verbrauchen.
  • Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Fertigsaucen aufbewahren und woran Sie erkennen, ob Sie sie noch verzehren können
On

Sinnes-Check – wie erkenne ich den Verderb?

Hat sich das Aussehen, der Geruch oder Geschmack der Soße verändert oder ist Schimmel sichtbar, sollten Sie die Soßen nicht mehr verzehren. Bei Senf kann sich aber auch einfach nur das Aroma bzw. die Schärfe mit der Zeit verflüchtigen.

Wie lagere ich die Soßen richtig?

Sind die Produkte noch verschlossen, ist eine Lagerung bei Zimmertemperatur, am besten ohne Lichteinfluss, empfehlenswert. Nach dem Öffnen sollten Sie Senf und Soßen in der Kühlschranktür, Mayonnaisen eher bei 2 bis 6 Grad, im Kühlschrank lagern.

Die Produkte sind durch ihre Zusammensetzung meist relativ unempfindlich gegenüber Verderb. Keime oder Lebensmittelreste, die aber beispielsweise über verschmutzte Messer in das Produkt gelangen, können zum Verderb führen. Mayonnaisen sind aufgrund des Eiergehalts etwas anfälliger.

Anders ist es bei selbstgemachten Soßen wie Mayonnaise oder Senf. Bereiten Sie Mayonnaise mit rohen Eiern nur mit frischen Eiern zu. Kühlen Sie sie gut und verzehren Sie sie innerhalb von 24 Stunden. Bei der Zubereitung von Senf ist eine sehr gute Küchenhygiene wichtig.

Wie lange sind die Produkte haltbar?

Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und den Lagerungshinweis auf der Verpackung. Sobald das Produkt geöffnet ist, ist das Mindesthaltbarkeitsdatum kein Hinweis mehr auf die vermutliche Haltbarkeitsspanne. Bei guter Lagerung und einer sauberen Entnahme der Produkte, sind sie meist ein paar Monate haltbar.

Tipp: Bei Grillfesten, Büfett, Raclette oder Fondue servieren Sie die Soßen in Schalen. Lassen Sie die Flasche oder das Glas im Kühlschrank.

Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hatte im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass meist mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.