Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Lebensmittelverschwendung im Restaurant: Lassen Sie sich Reste einpacken

Stand:
Früher war es ein Tabu, Essensreste aus dem Restaurant mitzunehmen. Heute ist das anders. Knapp die Hälfte der Restaurantgäste lassen sich inzwischen ihre Speisereste einpacken und nehmen sie mit nach Hause.
Lebensmittelreste bei einem Restaurantbesuch

Das Wichtigste in Kürze:

  • Prinzipiell können Sie übriggebliebenes Essen vom Restaurant mit nach Hause nehmen.
  • Durch die Mitnahme der Speisereste geht die Haftung für die Haltbarkeit und Qualität der Lebensmittel auf Sie über.
  • Achten Sie auf Hygiene und Kühlung der Essensreste.
On

Kann ich Speisereste grundsätzlich mitnehmen?

Wer seine Portion im Restaurant nicht aufessen kann, kann sich das Übriggebliebene einpacken lassen. Damit reduzieren Sie aktiv Lebensmittelmittelabfälle, vorausgesetzt, Sie essen Ihre Reste dann zu Hause auf.

In Spanien gibt es seit Anfang 2023 die gesetzliche Verpflichtung, Gästen anzubieten, ihre Essensreste kostenlos und in recycle- oder wiederverwendbaren Behältnissen mitzunehmen. In Deutschland kommt die Bedienung Ihrem Wunsch üblicherweise gerne nach. Scheuen Sie sich nicht zu fragen. Ein Hinweis in der Speisekarte, dass das Mitnehmen grundsätzlich möglich ist, motiviert ebenfalls, zeigt eine Umfrage unter Verbraucher:innen.

Das bereitgestellte Einweggeschirr vom Lokal ist allerdings häufig sehr müllintensiv. Manche Restaurants verlangen dafür eine Verpackungspauschale. Ein Recht auf Mehrweggeschirr haben Sie in diesem Fall nicht.  Bringen Sie vorausschauend eine Box mit gut schließendem Deckel mit. So können Sie Ihre Reste selbst einpacken – eine freundliche Bitte an das Bedienpersonal und deren Billigung ist Voraussetzung.

Was muss ich bei Qualität und Haltbarkeit von mitgenommen Speiseresten beachten?

Ab dem Zeitpunkt, wenn das Essen verpackt das Restaurant verlässt, haftet das Restaurant beziehungsweise der Gastronom nicht mehr für einen einwandfreien Zustand. Sie müssen dafür dann selbst sorgen.

Die Speisereste können zum Beispiel durch Luftbakterien oder zu warme Lagerung schnell verderben. Damit es nicht dazu kommt, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Stellen Sie die Speisereste möglichst schnell und abdeckt in den Kühlschrank.
  • Verbrauchen Sie sie innerhalb von höchstens 2 Tagen.
  • Erhitzen Sie die Speisereste vor dem Genuss gut durch.
  • Überprüfen Sie mit einem Sinnescheck (Geruch, Aussehen und Geschmack), ob die Speise noch typisch riecht, aussieht und schmeckt.

Sushi, das rohen Fisch als Zutat enthält, verzehren Sie am besten im Restaurant. Roher Fisch verdirbt besonders schnell, wenn er nicht gekühlt wird. Vor allem an wärmeren Tagen kann dies beim Transport nach Hause ein Problem sein.

Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduzieren

Jährlich landen in Deutschland etwa 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle von der Außer-Haus-Verpflegung wie Restaurant oder Kantine im Abfalleimer.

Um Essenreste auf den Teller zu reduzieren, könnten Restaurants Gerichte sowie kleinere Portion anbieten. Dies tun nach einem Speisekarten-Check  der Verbraucherzentralen noch zu wenige: Nur jedes fünfte Restaurant bot kleinere Portionsgrößen von Hauptgerichten an und dann meist nur für Senior:innen oder Kinder.

Kleinere Portionen sollten jedoch nicht auf bestimmte Personengruppen beschränkt sein, sondern für alle gelten. Scheuen Sie sich nicht, bei der Bestellung nach einer kleinen Portion zu fragen. Dann bleibt im Idealfall nichts übrig.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
älteres Paar lässt sich von Berater etwas auf dem Tablet zeigen

Beratungsdokumentation bei Versicherungen - warum sie so wichtig ist

Alles, was Sie über Beratungsdokumentation bei Versicherungen wissen müssen