Kostenloses Online-Seminar "Photovoltaik - Mit Sonne rechnen!“ am 27. Oktober um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel: Nicht alle helfen

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Mittel zur Ergänzung der Ernährung
Jemand hält Tabletten in einer Hand und in der anderen ein Glas Wasser.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.
Den ausführlichen Text finden Sie hier: Nahrungsergänzungsmittel: Was Werbung verspricht – und was wirklich stimmt

Der längere Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.


 

On

Mittel zum EinnehmenSalbe, Tabletten, Tropfen


Viele Menschen nehmen Nahrungs-Ergänzungs-Mittel.

Das sind Zugaben zum Essen.

Die gibt es als Pillen oder Saft oder Tropfen. 

Die nimmt man zum Essen dazu. 

 

Darin sollen Vitamine und gesunde Stoffe enthalten sein. 
 

 

Die Menschen denken:

Die Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind gut für die Gesundheit.

Menschen machen Gymnastik

Manche glauben:

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel muss man nehmen.

Sie denken: Nur so bleibt man fit und gesund.

Und sie glauben: Diese Mittel sind wie Medizin. 

Aber das ist falsch.
 

Viele Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind nicht gut


Experten haben das untersucht.

Experten wissen viel zu bestimmten Sachen. Mann mit Kontroll-Zettel und Stift

Sie haben herausgefunden:

Viele Mittel sind nicht gut.  

Viele braucht man gar nicht. 

 

 

Werbung sagt nicht die Wahrheit

 

Werbung heißt: 

Faltblatt mit Text und BildernSachen für Leute interessant machen.

In Zeitungen oder in anderen Infos steht oft: 

Die Mittel sind wichtig Zeitung

und gesund für die Menschen.  

Aber das ist falsch.

Viele Menschen denken:

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind geprüft.

Aber das stimmt nicht

Denn: Es gibt kaum Regeln für diese Mittel.

Und: Niemand schaut, ob diese Mittel in Ordnung sind. 

 

Buch mit Paragraph - Gesetz

Verbraucher-Schützer fordern:

 

Es soll klare Regeln für diese Mittel geben.

Und es soll mehr Kontrollen geben. 

Vor allem für die Werbung.

Die soll beobachtet werden.

Nicht nur in Deutschland

auch in anderen Ländern. 


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Verbraucherzentralen bündeln Online-Kurse auf neuer Übersichtsseite

Mehrmals wöchentlich geben Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen starke Tipps und Informationen: live, unabhängig, seriös und kostenlos
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet

Generali muss undifferenzierte Werbung mit Steuervorteilen der Rürup-Rente unterlassen

Schluss mit einseitiger Werbung mit Steuervorteilen
Schmuckbild

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Neues Format bringt Klarheit und Perspektive
Zwei Wraps auf einem Bürotisch mit Mensch am Laptop im Hintergrund

Fertig-Wraps im Check: Viel Teig, wenig Füllung

Verbraucherzentralen prüfen „Ready-to-eat“-Snacks