Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel: Nicht alle helfen

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Mittel zur Ergänzung der Ernährung
Jemand hält Tabletten in einer Hand und in der anderen ein Glas Wasser.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deswegen gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.
Den ausführlichen Text finden Sie hier: Nahrungsergänzungsmittel: Was Werbung verspricht – und was wirklich stimmt

Der längere Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.


 

On

Mittel zum EinnehmenSalbe, Tabletten, Tropfen


Viele Menschen nehmen Nahrungs-Ergänzungs-Mittel.

Das sind Zugaben zum Essen.

Die gibt es als Pillen oder Saft oder Tropfen. 

Die nimmt man zum Essen dazu. 

 

Darin sollen Vitamine und gesunde Stoffe enthalten sein. 
 

 

Die Menschen denken:

Die Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind gut für die Gesundheit.

Menschen machen Gymnastik

Manche glauben:

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel muss man nehmen.

Sie denken: Nur so bleibt man fit und gesund.

Und sie glauben: Diese Mittel sind wie Medizin. 

Aber das ist falsch.
 

Viele Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind nicht gut


Experten haben das untersucht.

Experten wissen viel zu bestimmten Sachen. Mann mit Kontroll-Zettel und Stift

Sie haben herausgefunden:

Viele Mittel sind nicht gut.  

Viele braucht man gar nicht. 

 

 

Werbung sagt nicht die Wahrheit

 

Werbung heißt: 

Faltblatt mit Text und BildernSachen für Leute interessant machen.

In Zeitungen oder in anderen Infos steht oft: 

Die Mittel sind wichtig Zeitung

und gesund für die Menschen.  

Aber das ist falsch.

Viele Menschen denken:

Nahrungs-Ergänzungs-Mittel sind geprüft.

Aber das stimmt nicht

Denn: Es gibt kaum Regeln für diese Mittel.

Und: Niemand schaut, ob diese Mittel in Ordnung sind. 

 

Buch mit Paragraph - Gesetz

Verbraucher-Schützer fordern:

 

Es soll klare Regeln für diese Mittel geben.

Und es soll mehr Kontrollen geben. 

Vor allem für die Werbung.

Die soll beobachtet werden.

Nicht nur in Deutschland

auch in anderen Ländern. 


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremen

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen