Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 2. und 6. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden

Nahrungsergänzungsmittel: Was Werbung verspricht – und was wirklich stimmt

Stand:
Viele greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, oft in der Annahme, ihrer Gesundheit zu helfen. Eine Studie im Auftrag des Projekts Lebensmittelklarheit zu "Health Claims" zeigt: Werbung – besonders auf Social Media – ist oft irreführend. Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert strengere Regeln.
Jemand hält Tabletten in einer Hand und in der anderen ein Glas Wasser.

Das Wichtigste in Kürze:

  • 77 Prozent der Befragten der Studie im Auftrag des Projekts Lebensmittelklarheit nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin-Booster, Detox-Kapseln oder Immun-Tabletten.
  • Viele Verbraucher:innen glauben fälschlicherweise, dass Nahrungsergänzungsmittel gesundheitsgeprüft oder zugelassen seien.
  • Nahrungsergänzungsmittel werden in sozialen Medien gezielt beworben – teils mit zweifelhaften Versprechen für Gesundheit und Wohlbefinden.
  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert mehr Kontrolle und gesetzliche Höchstmengen.
On

Viele Verbraucher:innen unterschätzen Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln

Eine repräsentative Studie im Auftrag des Portals Lebensmittelklarheit.de zeigt: 77 Prozent der Befragten nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein, über die Hälfte mindestens einmal pro Woche. 

Besonders bedenklich: 21 Prozent glauben, Nahrungsergänzungsmittel seien ein notwendiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. 24 Prozent der Befragten sehen sie sogar als eine Art "natürliches Arzneimittel" – obwohl es sich rechtlich um Lebensmittel handelt.

Die Studie zeigt auch, dass viele Menschen davon ausgehen, Nahrungsergänzungsmittel würden vor dem Verkauf auf gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft – was nicht stimmt. Auch gesetzliche Höchstmengen für Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe gibt es bisher nicht. 

Werbung in den sozialen Medien oft irreführend 

Besonders auf Social Media werden Nahrungsergänzungsmittel stark vermarktet. Influencer:innen bewerben sie teils mit gesundheitsbezogenen Aussagen, die nicht wissenschaftlich belegt und rechtlich nicht zulässig sind. Diese Botschaften verbreiten sich rasend schnell – und können viele Verbraucher:innen verunsichern.

Ein Beispiel aus der Studie: 68 Prozent der Befragten halten die Aussage „Ingwer kann bei der Behandlung von Entzündungsreaktionen helfen“ für glaubwürdig – obwohl diese Aussage bislang weder zugelassen noch wissenschaftlich gesichert ist. 

Verbraucherzentralen fordern strengere Regeln bei Nahrungsergänzungsmitteln

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert

  • eine deutlich strengere Überwachung gesundheitsbezogener Werbung – auch in sozialen Netzwerken,
  • klare gesetzliche Regelungen zu Höchstmengen von Vitaminen und Mineralstoffen sowie
  • ein Zulassungsverfahren für Nahrungsergänzungsmittel auf EU-Ebene. 

Nur mit klaren Regeln und konsequenter Kontrolle kann sichergestellt werden, dass Verbraucher:innen nicht durch unzulässige Werbeversprechen getäuscht werden.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

Ärger im Urlaub gehabt? Jetzt Ansprüche prüfen – schnell, kostenlos, online!

Verbraucherzentrale erweitert Online-Tool für Urlauber-Rechte