Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Repair-Cafés: Reparieren statt Wegwerfen

Stand:
Rund 1060 Repair-Cafés sind inzwischen in Deutschland gelistet. Zu festgelegten Terminen kommen versierte Hobbyhandwerker zusammen, um defekte Geräte instand zu setzen. Oft nämlich ist eine Reparatur noch möglich.
Fahrrad reparieren lassen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Repair Cafés haben regen Zulauf. Der Andrang ist bisweilen sehr groß. Sie sollten sich deshalb vorab anmelden.
  • Kalkulieren Sie Wartezeit mit ein.
  • Bis auf eventuell benötigte Ersatzteile ist die Reparatur kostenlos.
  • Eine Garantie, dass die Reparatur gelingt, können Repair-Cafés nicht geben.
On

So finden Sie ein Repair-Café in Ihrer Nähe

Rund 1060 Repair-Cafés mit Adressen und Terminen listet die Internetseite www.reparatur-initiativen.de für Deutschland derzeit. Viele Adressen finden Sie ebenfalls über https://repaircafe.org/de. Die ersten Reparaturcafés wurden 2009 in den Niederlanden gegründet, heute existieren solche Einrichtungen mit Schwerpunkt Europa in vielen Ländern weltweit.

Nicht jedes Repair-Café ist in beiden Portalen aufgeführt. Deshalb schauen Sie am besten auf beiden Seiten, welche Repair-Cafés in Ihrem Ort existieren.

Zu festgelegten Terminen reparieren versierte Hobbyhandwerker von Verbraucher:innen gebrachte Geräte. Zum Teil kümmern sie sich auch um Textilien, Kleinmöbel oder Fahrräder. Auf der Seite www.reparatur-initiativen.de finden Sie Informationen, welche Produkte vom jeweiligen Repair-Café instand gesetzt werden und wann dort der nächste Reparaturtermin ist.

Planen Sie Zeit fürs Repair-Café ein

Da der Andrang im Repair-Café mitunter sehr groß ist, sollten Sie sich zum jeweiligen Termin anmelden und vorab nach Wartezeiten erkundigen. Bis das mitgebrachte Gerät repariert wird, lässt sich die Wartezeit bei Kaffee und Kuchen im Gespräch mit anderen Verbraucher:innen angenehm überbrücken. Der Blick über die Schulter des Reparateurs und in das Innenleben eines technischen Gerätes ist für viele Besucher eine neue und tolle Erfahrung.

Genaue Zahlen zur Erfolgsquote gibt es nicht. Die Erfahrungen von 2 Redakteurinnen der Stiftung Warentest mit defekten Handys in 3 Berliner Werkstätten waren aber durchweg positiv. Nach jedem Besuch war das defekte Display ausgetauscht, das Telefon wieder voll einsatzfähig.

Sie zahlen im Repair-Cafén ur für Ersatzteile

Der Reparaturversuch lohnt sich allemal: Im günstigsten Fall kann das Gerät vor Ort beim 1. Termin ohne Ersatzteile kostenfrei wieder zum Laufen gebracht werden. In manchen Fällen werden Ersatzteile benötigt, die Sie bis zum nächsten Repair-Café-Termin besorgen müssen. Oder Sie zahlen für das vom Fachpersonal bestellte Teil. Lautet die Fehleranalyse im schlimmsten Fall irreparabel, bleibt Ihnen neben einer neuen Erfahrung das gute Gefühl, eine Reparatur zumindest probiert zu haben.

Beachten Sie, dass Repair-Cafés keine Garantie für ein Gelingen der Reparatur geben können. Vor der Reparatur müssen Sie in der Regel eine Erklärung zur begrenzten Haftung unterschreiben.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.