Defekte Elektrogeräte reparieren - lohnt sich das?
Offizielle Statistiken, welche Elektrokleingeräte besonders oft kaputt gehen, gibt es nicht. In den Repair-Cafés, die es inzwischen in vielen Städten gibt, stehen
- Toaster,
- Mixer,
- Pürierstäbe,
- Rührgeräte sowie
- Kaffeemaschinen obenan.
Ob sich eine Reparatur finanziell lohnt, hängt häufig vom Zeitpunkt ab, an dem das Gerät den Geist aufgibt (gerechnet ab dem Kaufdatum).
Tritt der Defekt innerhalb der 2-jährigen gesetzlichen Gewährleistungszeit oder der vom Hersteller eingeräumten Garantiezeit ein, entstehen Ihnen durch die Reparatur keine Kosten. Das gilt aber nicht, wenn Sie den Defekt durch einen Bedienungsfehler verursacht haben. Auch wenn der Defekt kurz nach Ablauf der 2-jährigen Gewährleistungsfrist auftritt, sollten Sie versuchen, die Reparatur auf Kulanz kostenfrei abwickeln zu lassen.
Bewahren Sie Kaufbeleg und Garantieerklärung auf, damit Sie Ihre Rechte geltend machen können.
Bereits ab einem Kaufpreis von 50 Euro kann sich die Reparatur von kleinen Elektrogeräten auch nach Ablauf der Gewährleistung finanziell rechnen. Erkundigen Sie sich hierfür bei mehreren Anbietern nach den zu erwartenden Reparaturkosten. Vom Hersteller autorisierte Werkstätten sind in der Regel in der Bedienungsanleitung aufgeführt.
Bundesweite Adressen von freien Elektrowerkstätten können Sie in Datenbanken wie www.meinmacher.de und www.reparado.de recherchieren. Bei einigen Portalen können Sie auch Bewertungen der Reparaturwerkstätten durch andere User berücksichtigen.
Verschiedene Werkstätten haben sich auf den kostengünstigen Austausch oder die Reparatur von fest verbauten Akkus in Elektrogeräten von der Elektrozahnbürste bis zum Rasierapparat spezialisiert. Zwischen 15 und 35 Euro kostet dort der Akkutausch, eine lohnende Alternative gegenüber dem Neukauf eines Rasierapparats mit Kaufpreisen bis zu 340 Euro oder einer elektrischen Zahnbürste bis 300 Euro. Den Reparaturservice finden Sie im Internet mit Suchbegriffen wie Akkus reparieren, Akkus tauschen oder Akkus wechseln.
Onlineshops wie www.ersatzteile-direkt.com und www.ersatzteil-vertrieb.de verkaufen Original-Ersatzteile, mitunter günstiger als die Hersteller, teils aber auch teurer. Weitere Bezugsadressen von Ersatzteilen finden Sie unter www.reparatur-initiativen.de.
Reparieren statt wegwerfen - Selbermachen ist oft kein Hexenwerk
Manche einfache Reparaturen können Sie als Laie oder technisch versierter Bastler mithilfe von Reparaturanleitungen im Internet selbst erledigen. Bei Elektrogeräten, die mit Netzspannung betrieben werden und bei denen das Gehäuse geöffnet werden muss, sollte die Reparatur jedoch Elektrowerkstätten oder Repair-Cafés vorbehalten bleiben.