Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Digitale Helfer für Menschen mit Bewegungseinschränkungen

Stand:
Fenster öffnen sich von selbst, das Licht reagiert auf die Stimme: Wer schlecht gehen oder die Arme bewegen kann, weiß elektronische Assistenten im Alltag zu schätzen.
Smart Home

Das Wichtigste in Kürze:

  • Digitale Helfer können Menschen mit Bewegungseinschränkungen ein barrierefreies Wohnen ermöglichen.
  • Mit digitalen Helfern können Türen, Tore und Fenster automatisch oder per Fingertipp öffnen.
  • Licht, Rollläden und Heizung können Sie per Zeitschaltung oder Sprachbefehl steuern.
  • Saugroboter halten Ihre Wohnung sauber, Kochautomaten zaubern das Essen.
On

Wohnen ohne Barrieren

Ob Treppenlift oder elektrisch betriebene Rollläden: Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigen ein Umfeld, das ihr Leben leichter macht und über Haltegriffe oder schwellenlose Duschen hinausgeht. Digitale Assistenzsysteme sind heute ein wichtiger Bestandteil der barrierearmen oder -freien Wohnung. Einfach oder technisch anspruchsvoll: Sie haben bei den klugen Helfern die Wahl, auch was die Bedienung angeht.
 
Eine 1. Anlaufstelle für Ihre Fragen kann die Pflegekasse sein – oder regionale Beratungsstellen, die Sie über die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung finden. Unter dem Suchbegriff "Barrierefreies Wohnen" gibt es zudem diverse Internetseiten, auch von unabhängigen Betreibern.

Im Folgenden erhalten Sie Informationen rund um den Umbau Ihrer 4 Wände sowie Details zu einer möglichen Finanzierung. So bietet etwa die KfW-Förderbank günstige Kredite und Zuschüsse für "Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung".

Türen öffnen, Garten wässern: alles automatisch

Sehr komfortabel ist es, wenn sich die Türen und Fenster wie von selbst schließen und öffnen, eventuell auch das Garagen- oder Gartentor. Der Motor legt per Fernbedienung los, arbeitet über eine Zeitschaltung, reagiert auf einen Bewegungsmelder oder einen Sensor, der einsetzenden Regen oder Sturm meldet. Das ist vor allem bei Dachfenstern eine spürbare Erleichterung.
 
Für eine helle und wohl temperierte Wohnung gibt es ebenfalls digitale Helfer. Lichtquellen und Heizungsthermostate arbeiten längst über Temperatur- und Helligkeitssensoren oder nach Tageszeit. Hier und da lohnt sich vielleicht die Investition in Luxus, etwa in eine automatische Gartenbewässerung oder Terrassenbeschattung. Und wenn morgens beim Aufstehen schon leise Musik aus den Boxen klingt oder der Kaffee fertig ist, kann der Tag gleich gut beginnen.

Smarte Steuerung von unterwegs

Besonders intelligent regelt das Smart Home sämtliche, über Funk miteinander vernetzten Schalter, Schlösser und Sensoren. Die Steuerung erfolgt per App von einem zentralen Wandbildschirm aus, von Ihrem Tablet – oder vom von Ihrem Smartphone, und damit von überall.

  • Beispiel Haustür: Dank einer Kamera am Eingang sehen Sie auf Ihrem Display, wer bei Ihnen zu Hause geklingelt hat. Wenn alles ok ist, können Sie die Pflegekraft oder den Paketservice per Fingertipp hereinlassen.
     
  • Beispiel Licht- und Heizungssteuerung: Bevor Sie nach Hause kommen, regeln Sie die Temperatur, fahren die Markisen aus oder schalten schon mal das Licht in Ihrer Wohnung an.

Kochen mit Kraft und Köpfchen

Auch für Küche und Haushalt gibt es ein großes Angebot an digitalen Assistenzsystemen, das besonders Menschen mit Bewegungseinschränkungen nützt. Vollautomatische Kochgeräte rühren, kneten, hacken, wiegen, schneiden und erhitzen – alles in einem Rutsch. Moderne Varianten zeigen dazu auf einem Bildschirm das neueste Rezept aus dem Internet an und erklären Schritt für Schritt, was Sie benötigen und wann Sie was in den Topf geben müssen.

Digitale Helfer beim Putzen

Sehr beliebt sind Saugroboter. Sie "vermessen" die Wohnung und fahren dann auf einer festen Route umher. Dabei agieren sie auf Knopfdruck, mittels Fernbedienung oder per App auf dem Smartphone. So lässt sich auch ein Zeitplan für die Reinigung programmieren. Damit glänzen die Böden, wenn Sie nach dem Einkaufen oder Arzttermin zurückkommen.
 
Bei der Grundreinigung gehen auch Wischroboter an den Start. Ihr Tank schluckt rund einen halben Liter Wasser, das reicht für eine 3-Zimmer-Wohnung. Kombigeräte können saugen und wischen, allerdings bewerten Tests ihre Qualität sehr unterschiedlich.

Roboter holen die Getränke

Wer in seinen Bewegungen stark eingeschränkt ist und sich für computergesteuerte Technik interessiert, freundet sich in Zukunft vielleicht mit einem digitalen Partner an: Roboter rollen durch die Wohnung, heben per Greifarm etwas vom Boden auf, schütten Soße auf den Teller, holen eine Wasserflasche oder ziehen ein Buch aus dem Regal. Solche Alleskönner gibt es allerdings noch nicht in Serie oder gar im Onlineshop.

Was Sie bei digitalen Helfern beachten sollten

Voraussetzung für die smarte Steuerung Ihrer Geräte ist ein stabiles Heimnetzwerk, je nach Funktionsweise auch eine solide Internetverbindung. Wenn Sie Ihr Gerät über eine App auf dem Smartphone steuern, erhalten Sie vom Unternehmen regelmäßige Updates, die für den Betrieb nötig sind.

Achtung: Vernetzte Assistenzsysteme laufen in der Regel über eine externe Cloud, die Ihre Adresse und andere Daten sammelt um voll zu funktionieren. Mehr dazu finden Sie im Artikel zum Thema Datenschutz.

Digitale Assistenzsysteme - weitere Informationen

  • Mehr zum Thema digitale Assistenzsysteme und wie Ihnen die digitalen Helfer Ihren Alltag erleichtern können, finden Sie hier.
  • Welche digitalen Helfer Menschen mit Demenz helfen können, haben wir hier zusammengefasst.
  • Welche weiteren Möglichkeiten zur technischen Unterstützung bei Bewegungseinschränkungen gibt, finden Sie auch hier.
Senioren Smart Home digitale Assistenzsysteme

Digitale Assistenzsysteme: Was können digitale Helfer für Senioren?

Wie hilft clevere Technik beim altersgerechten Wohnen? Wir geben Ihnen einen Überblick über Chancen und Risiken von digitalen Assistenzsystemen.

BMUV-Logo

Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.