Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Der Betrug mit der Liebe

Stand:
Liebesbetrug (Romance Scam oder auch Love Scam) ist eine moderne Form des Internetbetrugs, die immer häufiger anzutreffen ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich schützen können.
Frau drückt auf Herzchen auf Dating App

Viele Profile auf Datingwebsites sind geschönt: Gerne wird beim Alter, der Größe oder dem Gewicht etwas geschummelt, um sich vorteilhafter erscheinen zu lassen. Die Enttäuschung beim ersten Treffen ist dann womöglich groß. Schlimm ist es jedoch, wenn man Liebesbetrügern aufsitzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich beim Online-Dating schützen können.

Off

Liebesbetrug (Romance Scam oder auch Love Scam) ist eine moderne Form des Internetbetrugs, die immer häufiger anzutreffen ist. Mit gefälschten Profilen auf Online-Partnerbörsen oder auch in Sozialen Netzwerken sind die Betrüger auf der Suche nach potenziellen Opfern. Charmant und aufmerksam geben sich die Betrüger und überhäufen die Singles mit  Komplimenten. Auf den Profilfotos zeigen sie sich attraktiv und durchaus erfolgreich. Da die Gespräche angenehm verlaufen und die Fotos einen attraktiven Single vortäuschen, stimmen viele Partnersuchende nur zu gerne einem baldigen Treffen zu.

Doch bevor es zu einem Treffen kommen kann, schildern die Betrüger zunächst kleine Probleme und Ausreden: plötzliche Geldnot auf einer Geschäftsreise in einem fernen Land, ein kleiner Autounfall, gestohlene Kreditkarten oder Pässe. Wenn man nun der Bitte nach etwas Geldzahlung nachkommt, um in der vermeintlichen Not zu helfen, dann folgen immer weitere „Probleme“ des Betrügers. Angebliche lebenswichtige Operationen von nahen Angehörigen erfordern noch mehr Geld, oder angebliche Schulden des Betrügers – die Geldforderungen werden immer größer. Zu persönlichen Treffen kommt es nicht, da die Betrüger zuerst ihre „vielen Probleme“ lösen wollen und daher dringend Gelder vom Opfer benötigen. Wenn Verliebte auf ein persönliches Treffen drängen, werden sie nur hingehalten. Sobald keine Gelder mehr gezahlt werden, brechen die Betrüger schnell den Kontakt ab und suchen sich neue Opfer.

So schützen Sie sich vor Love-Scamming:

  • Suchen Sie Partner nur auf einer Dating-Plattform mit verifizierten Nutzern.
  • Die Gefahr von Fake-Profilen ist dort deutlich geringer.
  • Nehmen Sie Kontaktanfragen in Sozialen Netzwerken nur von Personen an, die Sie kennen.
  • Seien Sie wachsam! Love-Scammer erscheinen attraktiv, charmant und äußerst verständnisvoll.
  • Die Betrüger haben meist ein sehr interessantes Leben und angeblich mit vielen Schicksalsschlägen zu kämpfen: Damit wollen sie Empathie und Mitleid erregen.
  • Seien Sie misstrauisch! Warum interessiert sich ein völlig fremder und zudem überdurchschnittlich attraktiver Single für Sie und verspricht Ihnen die große Liebe, obwohl man sich noch nie gesehen hat?
  • Verschicken Sie kein Geld oder Wertgegenstände!
  • Der Unbekannte hat nähere Angehörige und Freunde, die ihm helfen können.
  • Keine Kontodaten weitergeben! Abbuchungen oder auch Geldwäsche wäre über das Konto möglich.
  • Überprüfen Sie Ihren Flirtpartner über Suchmaschinen: Bilder, Namen, Telefonnummern, Adresse.
  • Gerade bei den Fotos kann man über die rückläufige Google-Bildersuche schnell herausfinden, ob gestohlene Profilbilder oder Fotos aus Bilddatenbanken verwendet worden sind.
  • Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen oder guten Freunden über die Situation und holen sich einen Ratschlag ein.
  • Bestehen Sie auf ein Treffen oder zumindest einen Video-Chat. So können Sie sich von der Echtheit Ihres Gegenübers ein Bild machen. Echte Liebe kennt keine Ausreden!
  • Wenn Sie gescammt werden: Brechen Sie sofort jeglichen Kontakt ab, ob per Mail oder Telefon. Legen Sie sich am besten eine neue Mailadresse und Telefonnummer zu.
  • Sichern Sie alle E-Mails und Chat-Verläufe als Beweis auf externer Festplatte, USB-Stick oder CD-ROM. Heben Sie Überweisungsbelege auf.
  • Gehen Sie zur Polizei und erstatten Strafanzeige.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.