Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Der schlaue Zähler: Moderne Messeinrichtung

Pressemitteilung vom
Die Tage der analogen Stromzähler sind gezählt. Bis 2032 werden alle Haushalte in Deutschland mit neuen digitalen Stromzählern ausgestattet – mit sogenannten modernen Messeinrichtungen (mME). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt die wichtigsten Fakten.
digitaler Stromzähler
Off

Was ist eine moderne Messeinrichtung?

Als moderne Messeinrichtung werden digitale Stromzähler bezeichnet, die keine Daten senden oder empfangen. Im Unterschied zu analogen Zählern erfassen moderne Messeinrichtungen den Verbrauch zusammen mit der tatsächlichen Nutzungszeit und zählen nicht einfach nur den Gesamtverbrauch hoch. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine moderne Messeinrichtung in ein Kommunikationsnetz einzubinden – damit wird sie zu einem intelligenten Messsystem.

Was sind die Vorteile?

Die modernen Messeinrichtungen speichern Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresverbrauchswerte für 24 Monate. Außerdem ist es so deutlich einfacher, stromfressende Geräte zu identifizieren und das eigene Verbrauchsverhalten zu reflektieren und anzupassen. Das spart am Ende Strom und Geld. Auch sind moderne Messeinrichtung die technische Voraussetzung für variable Stromtarife. Das sind zum Beispiel Stromangebote, die zu unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedliche Preise für Strom aufrufen.

Wie läuft der Einbau ab?

Jeder Haushalt in Deutschland wird bis zum Jahr 2032 mit einem digitalen Stromzähler ausgestattet. Um den Einbau und den Betrieb kümmert sich der örtliche Messstellenbetreiber. Dieser muss Hausbesitzer:innen mindestens drei Monate vor dem Einbau informieren und dabei auf die Wechselmöglichkeit zu einem anderen Betreiber hinweisen. Zwei Wochen vor dem Einbau muss zudem schriftlich auf den konkreten Einbautermin hingewiesen werden – unter Angabe von mindestens einem zweiten möglichen Termin.

Was kosten die neuen Stromzähler?

Der örtliche Messstellenbetreiber darf privaten Haushalten für Einbau, Betrieb, Wartung und Ablesung höchstens 20 Euro pro Jahr in Rechnung stellen. Dabei ist es egal, wie viel Strom ein Haushalt verbraucht. Diese Preisobergrenze gilt jedoch nur für den grundzuständigen Messbetreiber. Für alternative Messstellenbetreiber gilt die Preisgrenze nicht. Sollten Umbauten beim Zählerkasten notwendig werden, müssen die Anschlussnehmer:innen die Kosten dafür tragen. Das sind in der Regel die Hauseigentümer:innen. Mieter:innen müssen für Umbauten nicht aufkommen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet eine umfassende Beratung zu diesen und vielen anderen Themen rund um Energietechnik an.Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

OLG Nürnberg rügt irreführende Preisreduzierung

LG Amberg, 02.06.2023, 41 HK O 856/22
OLG Nürnberg, 14.01.2025, 2 U 1270/23

Das OLG Nürnberg hat Netto dazu verurteilt, die Werbung mit Preisreduzierungen für Verbraucher:innen transparent zu gestalten. Dabei hat das OLG auch die Entscheidung des EuGH aus dem Verfahren der Verbraucherzentrale gegen Aldi herangezogen.
Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung

Energiekosten im Griff – So sparen Sie clever Heizkosten

Wenn die Temperaturen in den kalten Monaten ins Minus rutschen, läuft bei vielen die Heizung auf Hochtouren. Eine Herausforderung ist es dabei, steigende Heizkosten im Blick zu behalten. Doch es gibt zahlreiche einfache und effektive Maßnahmen, um Heizkosten zu senken, ohne auf Wärme und Komfort verzichten zu müssen.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Schmuckbild

Täuschende Regionalität bei Lebensmitteln

Verbraucherschutz auf Grüner Woche: für mehr Transparenz bei Herkunftsangaben