Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Klimaschutzgesetz: Datenschutz darf nicht vernachlässigt werden

Stand:
Das Baden-Württembergische Umweltministerium plant ein Gesetz zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Land. Die Verbraucherzentrale begrüßt das Vorgehen grundsätzlich, sieht jedoch das Recht der Verbraucher auf informelle Selbstbestimmung in Gefahr.
Wörterbucheintrag "Datenschutz" mit Textmarker markiert
  • Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg begrüßt, dass sich die Landesregierung mit dem am 28.7.2020 vorgelegten Gesetzesentwurf konkrete Klimaziele setzen möchte.
  • Der von der Landesregierung vorgelegte Gesetzesentwurf sieht jedoch vor, dass Energieversorger personenbezogene Daten an Kommunen weitergeben sollen, ohne das Verbraucher informiert oder um Einwilligung gebeten werden.
  • Aus Sicht der Verbraucherzentrale verstößt dieser Passus gegen das Recht auf informelle Selbstbestimmung und sollte daher gestrichen werden.
Off

Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung dieser und nachfolgender Generationen. Es ist daher zu begrüßen, dass sich das Land mit dem am 28.7.2020 vom Umweltministerium vorgelegten Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes konkrete Klimaschutzziele setzt. Allerdings darf dabei die informationelle Selbstbestimmung der Verbraucher nicht auf der Strecke bleiben.

Der Entwurf sieht vor, dass Kommunen dazu verpflichtet werden, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Dazu enthält der Gesetzentwurf einen Anspruch der Kommunen auf Übermittlung personenbezogener Daten, die je Wohngebäude (gebäudescharf) erhoben werden. Dabei handelt es sich etwa um Energieverbräuche, aber auch um Daten wie Flurstücknummern und Adressen. Dieser Anspruch besteht etwa gegenüber Energieversorgern. Diese müssen die Daten auf Anfrage an die Kommunen weiterleiten.

Doch: Verbraucher werden weder informiert noch um Einwilligung angefragt. Verbrauchern wird kein Informationsrecht eingeräumt.

Mit der Regelung wird daher das Recht der Verbraucher auf informationelle Selbstbestimmung in nicht hinnehmbarer Weise ausgehöhlt. Zudem ergibt sich die jeder Datensammlung und -weitergabe stets immanente Gefahr des Datenmissbrauchs.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert daher, die gebäudescharfe Weitergabe von personenbezogenen Daten privater Haushalte zur Wärmenutzung vollständig aus dem Gesetz zu entfernen.

Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Bild eines Hähnches mit Regionalwerbung

Wiesenhof scheitert vor dem Bundesgerichtshof

Urteil des LG Oldenburg im Sinne der Verbraucherzentrale ist rechtskräftig
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.

In einem geschäftlichen Online-Auftritt eines Dienstleisters ist ein Impressum vorzuhalten

LG Berlin, Versäumnisurteil vom 28.09.2023 (Az. 91 O 72/23)

Eine Anbieterin von Dienstleistungen wie Haartransplantationen, Chirurgie muss ein Impressum vorhalten, das den gesetzlichen Vorgaben genügt.