Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bargeldabschaffung: Nur ein Unwort des Jahres 2017?

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland eine Obergrenze für anonyme Barzahlungen eingeführt. Sie liegt bei 10.000 Euro. Die Ausgabe von 500 Euro Scheinen wurde eingestellt. Immer wieder wird sogar ein generelles Verbot von Barzahlungen über 5.000 Euro diskutiert.
Bargeld

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland eine Obergrenze für anonyme Barzahlungen eingeführt. Sie liegt bei 10.000 Euro. Die Ausgabe von 500 Euro Scheinen wurde eingestellt. Immer wieder wird sogar ein generelles Verbot von Barzahlungen über 5.000 Euro diskutiert.

Off

Zugleich haben immer mehr Banken sogenannte Negativzinsen für Guthaben eingeführt. Immer wieder entbrennt eine heftige Diskussion darüber, ob nun die Abschaffung des Bargelds droht. Zeit, hier eine klare Position zu beziehen. Die Verbraucherzentrale Baden- Württemberg spricht sich deutlich gegen eine Abschaffung des Bargelds aus. Eine solche Abschaffung würde die Wahlfreiheit der Verbraucher einschränken. Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher haben einen individuellen Bedarf an Zahlungsmethoden. Wer bar zahlen möchte, sollte dies weiterhin tun können. Wer stattdessen lieber mit der Kreditkarte oder mit dem Handy bezahlen möchte, sollte dies tun können.

Alle Verbraucherinnen und Verbraucher allerdings in die bargeldlose Bezahlung zu zwingen, würde sie den Betreibern von bargeldlosen Bezahlsystemen vollständig ausliefern, mit allen damit verbundenen Problemen. Der Lebensmitteleinkauf, ihre Daseinsvorsorge, wäre vom Funktionieren der privaten Bezahlsysteme abhängig. Jeder Verbraucher, jede Verbraucherin könnte zudem nahezu in Echtzeit verfolgt werden, da jede Transaktion einen Datenstrom auslöst, der abgefischt werden, ja sogar manipuliert werden könnte. Schon heute werden über das Smartphone Bewegungsprofile erstellt und gespeichert. Angereichert mit Details aus privaten Konsumentscheidungen und -gewohnheiten hätten diese eine neue negative Qualität: Wer kauft was wo ein und bezahlt wie und wieviel und mit welchem Kreditkartenunternehmen beziehungsweise mit welcher App? Eine so detaillierte Datenmenge, die Unternehmen und Staat zur Verfügung stünde, würde ein grundsätzliches Umdenken im Datenschutz notwendig machen.

Auch wenn die Verbraucherzentrale im Interesse der Verbraucher bereits gerichtlich gegen Negativzinsen vorgeht, der Ausgang unseres Verfahrens bleibt ungewiss. Sollten künftig flächendeckend Guthaben nur zu negativen Zinsen verwahrt werden, hätten Verbraucher und Verbraucherinnen keine Möglichkeit mehr, den für sie negativen Folgen durch Abheben des Geldes auszuweichen.

Noch scheint es aktuell keinen politischen Willen zu geben, Bargeld abzuschaffen. Allerdings kann sich dies jederzeit ändern. Es wirken große wirtschaftliche Interessen auf Seiten der Zahlungsdiensteanbieter, des Handels und womöglich auch auf Seiten des Fiskus auf die Politik ein, die auf die Abschaffung des Bargelds drängen. Diesen wird die Verbraucherzentrale entschieden entgegentreten.

Dieser Artikel ist erschienen in der Verbraucherzeitung 1/2018.

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.