Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Pflegeheimbetreiber müssen bei Auszug taggenau abrechnen

Stand:
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Pflegeheime beim Auszug eines Pflegeheimbewohners taggenau abrechnen müssen und nicht die Zeit von Auszug bis zum Kalendermonat berechnen dürfen.
Pflegeheim Seniorin

Wenn Pflegeheimbewohner aus ihrem Pflegeheim ausziehen, kann dies verschiedenste Gründe haben. Vielleicht ist der seltene Fall einer gesundheitlichen Besserung eingetreten, vielleicht möchte der Pflegeheimbewohner auch einfach nur in ein anderes und besser für ihn geeignetes Pflegeheim wechseln. Dann ließ der Blick in die Pflegeverträge bisher Teures erahnen. Denn dort ist oft zu lesen, dass der Verbraucher den Vertrag lediglich spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf desselben Monats schriftlich kündigen könne.

Off

In einem nun vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall (AZ: III ZR 292/17) war ein Pflegebedürftiger bereits über ein Jahr in einem Pflegeheim, als es ihm gelang, einen Pflegeplatz in einem auf seine Krankheit spezialisierten anderen Pflegeheim zu bekommen. Da der Platz kurzfristig frei geworden war, kündigte der Verbraucher seinen bisherigen Pflegeheimvertrag und zog innerhalb weniger Tage in das neue Pflegeheim. Daraufhin gab es Streit um die Bezahlung: Musste der bisherige Pflegeheimplatz bis zum Ende des Kalendermonates bezahlt werden, wie es die Kündigungsklausel vorsah? Oder hat der Pflegeheimbetreiber den Grundsatz der taggenauen Abrechnung zu beachten, wie er in SGB XI § 87 a Abs.1 verlangt wird?

Der BGH entschied nun, dass der Anbieter in solchen Fällen des Umzuges taggenau abzurechnen habe und nicht die Zeit von Auszug bis zum Kalendermonat berechnen dürfe. Das Prinzip der tagesgleichen Vergütung des SGB XI gehe für die Fälle, dass der Pflegeheimbewohner Leistungen der sozialen Pflegeversicherung bezieht, den Klauseln des Heimvertrages vor. Es bestehe also ein Zahlungsanspruch des Pflegeheimbetreibers nur für die Tage, in denen der  pflegebedürftige Verbraucher auch tatsächlich in diesem Pflegeheim ist.

 


Dieser Artikel ist in der Verbraucherzeitung 02/2019 erschienen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Demenz
Den Schlüssel verlegt? Einen Termin vergessen? Immer öfter das passende Wort nicht parat? Keine Lust mehr auf Treffen…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.