Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Essplorer: App der Verbraucherzentrale

Stand:
Was ist dran an neuen Trends und Werbeversprechen zu Lebensmitteln und Kosmetika? Eine neue App der Verbraucherzentrale bietet unabhängige und verlässliche Informationen zu Lebensmitteln, Ernährung und Kosmetik.

Was ist dran an neuen Trends und Werbeversprechen zu Lebensmitteln und Kosmetika? Eine neue App der Verbraucherzentrale bietet unabhängige und verlässliche Informationen zu Lebensmitteln, Ernährung und Kosmetik.

Off

Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Daher werden sie intensiv umworben. Doch neue Trends und Produkte im Lebensmittel- und Kosmetikbereich sind nicht immer auch gesund oder so ausgewogen, wie die Werbung es verspricht. Häufig dienen sie vor allem den Absatzinteressen der Anbieter. Die neue App "Essplorer" der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt Antworten auf zahlreiche Fragen aus den Themenbereichen Lebensmittel, Ernährung und Kosmetik. Daneben bietet die App ein Quiz und einen Body Mass Index (BMI)-Rechner für Jugendliche.

Wie funktioniert die App?

In der App werden häufige und aktuelle Fragen in den Rubriken Lebensmittel, Kosmetik, Gesund & Fit sowie FAQ (Frequently Asked Questions – häufig gestellte Fragen) beantwortet. Die Inhalte der App werden stetig anhand eingehender Fragen erweitert. Die Jugendlichen können ihr Wissen anhand von Fragen wie "Müssen Sportler Eiweißshakes trinken, um Muskeln aufzubauen?" oder "Woraus bestehen "Green Smothies"?" in einem Quiz testen. Außerdem können Nutzerinnen und Nutzer mit einem BMI (Body Mass Index)-Rechner mehr über das eigene Gewicht erfahren. Der BMI-Rechner berücksichtigt, dass für Jugendliche andere Berechnungsgrundlagen als für Erwachsene gelten.

Welche Themen werden aufgegriffen?

Die neue "Essplorer"-App vermittelt einen kritischen Umgang mit Trends im Lebensmittel-, Gesundheits- und Kosmetikbereich. Dabei werden Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen aufgegriffen – wie beispielsweise "Hilft Zahnpasta wirklich gegen Pickel?" oder "Was ist eigentlich Detox-Tee und was bedeutet "detoxen"?".

 

Hintergrundinformationen:

 

Die App "Essplorer" ist eine Weiterentwicklung der Internetseite www.essplorer.de. Die Entwicklung wurde vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Die App ist kostenlos, die Verbraucherzentrale erhebt und speichert keine Daten der Nutzerinnen und Nutzer.

Die App funktionier mit den Smartphone- und Tablet-Betriebssystemen iOS und Android und kann kostenloses in den jeweiligen Stores heruntergeladen werden. Die Inhalte der App sind auch ohne App auch auf www.essplorer.de erreichbar.

Falsche Herkunftsangabe bei Aldi

LG Stuttgart, Urteil vom 7.9.2023, 35 O 80 /23 KfH, noch nicht rechtskräftig

Aldi kennzeichnete am Regal ein einfaches Kürbiskernöl als steirisches Kürbiskernöl.

Irreführende Nachhaltigkeitswerbung für Finanzprodukte

LG Berlin, Urteil vom 12. Juli 2023, Az. 101 O 68/22, nicht rechtskräftig

Die Liqid Asset Management GmbH warb im Rahmen ihrer Internetwerbung damit, dass man sich aus Finanzprodukten mit einer besonderen Nachhaltigkeitsstrategie, eine angeblich auch nachhaltige Anlagestrategie zusammenstellen kann.
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.