Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Standpunkt: Umfangreiche Verbraucherinformation jetzt starten!

Stand:
Missstände im Lebensmittelbereich? Dank eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts können Behörden Verbraucher jetzt endlich wieder umfassend informieren. Bei verdorbenen Lebensmitteln, zu hohem Schadstoffgehalt oder ekelerregenden Zuständen in Restaurantküchen kann Verursacher genannt werden.
Off

Dank eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts können Behörden Verbraucher jetzt endlich wieder umfassend über Missstände im Lebensmittelbereich informieren. Das ist gut so und muss jetzt schnellstmöglich umgesetzt werden. Verbraucher wollen wissen, wenn Behörden verdorbene Lebensmittel finden, zu hohe Schadstoffgehalte messen oder ekelerregende Zustände in Restaurantküchen aufdecken. Die Menschen in Baden-Württemberg wollen über derartige Missstände informiert werden und sie haben auch einen Anspruch darauf zu erfahren, wer hinter den aufgedeckten Verstößen steckt: Ross und Reiter können und müssen nun genannt werden!

Den Rechtsanspruch der Bürger auf Information hat das Bundesverfassungsgericht mit seiner Entscheidung betont und untermauert.

Den Rechtsanspruch der Bürger auf Information hat das Bundesverfassungsgericht mit seiner Entscheidung betont und untermauert. Es machte sogar deutlich: Dieses Recht auf Information besteht auch dann, wenn die Rechtsverstöße nicht mit einer Gesundheitsgefährdung verbunden sind. Gegebenenfalls müssen dann die Unternehmensinteressen hinter dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit zurückstehen.

Das Gericht hält ganz klar und eindeutig auch die Veröffentlichung bereits beseitigter Verstöße zur Information der Verbraucher für zulässig und sagt dazu: „Die Publikation behobener Verstöße erhöht die abschreckende Wirkung der Informationsregelung und fördert damit die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften. Daneben dient die Veröffentlichung behobener Verstöße auch dem Ziel der Verbraucherinformation, weil auch Information über rechtsverletzendes Verhalten in der Vergangenheit für die Konsumentscheidung Bedeutung haben können“. (BVerfG, Beschluss des Ersten Senats vom 21. März 2018)

Wir fordern seit Jahren eine transparente und nachvollziehbare Veröffentlichungspraxis der Behörden. Das Bundesverfassungsgericht hat nun die Grundlage dafür präzisiert. Die Landesregierung muss jetzt dafür sorgen, dass die Behörden in Baden-Württemberg  wieder unverzüglich und konkret veröffentlichen und informieren.  Die Bundesregierung ist gleichzeitig gefordert, umgehend eine rechtssichere Regelung zur Dauer der Veröffentlichung zu treffen. Es gibt keinen Anlass, die vom Gericht zugelassene Frist bis zum 30. April 2019 abzuwarten. Es ist wichtig, dass  Verbraucher jetzt wieder zentral über die Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung informiert werden!

Manthey

 

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.