Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Probleme beim Tausch und der Rückgabe von Kohlensäurezylindern

Stand:
Darf der Drogeriemarkt wirklich nur eigene Zylinder von Sodastream zurücknehmen? Kurzantwort vorweg: Ja, leider!
Sprudel_Wasser_Glas

Das Wichtigste in Kürze
 

  • Für Kohlensäurezylinder gibt es keine rechtlichen Regelungen zu Tausch und Rücknahme
  • Sodastream darf die Rücknahme baugleicher Zylinder anderer Anbieter ablehnen
  • Die Verbraucherzentrale empfiehlt, sich einen oder weitere Zylinder eines anderen Anbieters zuzulegen
Off

Der Drogeriemarkt hat meinen preiswerten Kohlensäurezylinder nicht mehr getauscht und gab den Hinweis, dass sie nur für Sodastream autorisiert seien und diese nur eigene Zylinder zurücknehme. Dürfen die das? Antwort: Ja, leider! Die dürfen das. Für Kohlensäurezylinder und deren Wiederbefüllung gibt es zwar Anforderungen an die Sicherheit, aber keine rechtlichen Regelungen zu Tausch und Rücknahme, die etwa den Regelungen zum Einwegpfand bei Getränkeverpackungen vergleichbar wären.

Tatsächlich erwirbt man bei Sodastream ein sogenanntes „Benutzerzertifkat“. Die Firma ist und bleibt Besitzerin des Zylinders. Beim Preis, den man dafür zahlt, handelt es sich um eine Art Miete (kein Pfand!). Gibt man den Zylinder (aus welchen Gründen auch immer) über die Internetseite des Unternehmens dauerhaft zurück, erhält man deshalb einen (ab Erwerb des Zylinders beziehungsweise Sprudlers) nach Jahren gestaffelten Betrag zurück. Die Berechnung ist derzeit auf der Internetseite des Unternehmens nicht transparent dargestellt. Hat man das Benutzerzertifikat verloren oder verlegt, gibt es einen Betrag in Höhe von 3,50 Euro.

Ist der Zylinder leer und wird im Handel gegen einen vollen Zylinder getauscht, bezahlen Kunden nur die Gasfüllung. Und tatsächlich darf Sodastream die Rücknahme baugleicher Zylinder anderer Anbieter ablehnen.

Sodastream seinerseits darf diesen Wettbewerbern aber nicht verbieten, Sodastream-Zylinder zurückzunehmen und diese zu befüllen. Sodastream (beziehungsweise die Vorgängerfirma Soda-Club) musste aufgrund eines Beschlusses des Bundesgerichtshofs vom 4. März 2008 – KVR 21/07 die Befüllung oder den Tausch der eigenen Zylinder durch Wettbewerber zulassen und auf diese Möglichkeit auf dem eigenen Zylinder hinweisen.

Was bedeutet das denn praktisch?

An Sprudelgeräten verdient man nur einmal, das war’s dann. Interessant ist daher für Anbieter der Verkauf von weiteren Produkten wie Limonadengrundstoffen und eben Kohlensäurezylindern zur Kundenbindung. Sodastream versuchte deshalb immer wieder, den Beschluss des BGH zu umgehen und den Markt zu kontrollieren. Schließlich verhängte das Bundeskartellamt im Januar 2015 sogar ein Bußgeld in Höhe von 225.000 Euro. Es sei wettbewerbswidrig, wenn Sodastream durch die Beschriftung und Aufmachung der Zylinder weiterhin den Eindruck erwecke, allein zur Befüllung berechtigt zu sein. Außerdem verstoße die Firma gegen rechtskräftige Entscheidungen des Amtes.

Neben Sodastream verkaufen weitere Firmen Sprudler wie Sodapop, Sodatrend oder aktuell beim Discounter Sodastar. Zusammen mit dem Einzelhandel bieten sie ebenfalls Kohlensäurezylinder, deren Befüllung, Tausch und Rücknahme an. Die Preise für Zylinder und Gasfüllungen liegen zum Teil deutlich unter denen von Sodastream. Anders als Sodastream nehmen sie aber alle baugleichen Zylinder zurück und/oder tauschen diese gegen die eigene Marke. Das ist für Verbraucher günstig. Da die Zylinder baugleich sind, können sie ohne Probleme in den Sodastream-Sprudlern eingesetzt werden. Wer tatsächlich Wert darauf legt, nur Zylinder von Sodastream zu verwenden, muss das beachten und bei einem „autorisierten Händler“ seinen Zylinder tauschen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, je nach Einkaufssituation vor Ort zweigleisig zu fahren und sich einen oder weitere Zylinder eines anderen Anbieters zuzulegen. Damit können auch Lieferengpässe für Kohlensäurezylinder, die Sodastream beispielsweise im Juli 2019 zu verantworten hatte, überbrückt werden.

Die Stiftung Warentest hat im Juli-Heft 2019 der Zeitschrift „Test“ die Qualität von sieben Wassersprudlern, darunter Soda Trend und Sodastream, untersucht und die Preise für das gesprudelte Wasser miteinander verglichen. Das Heft können Sie in unseren Beratungsstellen und vielen Bibliotheken einsehen. Unter https://www.test.de/Wassersprudler-im-Test-5485556-0/ können Sie den Test auch kostenpflichtig herunterladen.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.