Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder der Flasche?“ am 3. April um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Probleme beim Tausch und der Rückgabe von Kohlensäurezylindern

Stand:
Darf der Drogeriemarkt wirklich nur eigene Zylinder von Sodastream zurücknehmen? Kurzantwort vorweg: Ja, leider!
Sprudel_Wasser_Glas

Das Wichtigste in Kürze
 

  • Für Kohlensäurezylinder gibt es keine rechtlichen Regelungen zu Tausch und Rücknahme
  • Sodastream darf die Rücknahme baugleicher Zylinder anderer Anbieter ablehnen
  • Die Verbraucherzentrale empfiehlt, sich einen oder weitere Zylinder eines anderen Anbieters zuzulegen
Off

Der Drogeriemarkt hat meinen preiswerten Kohlensäurezylinder nicht mehr getauscht und gab den Hinweis, dass sie nur für Sodastream autorisiert seien und diese nur eigene Zylinder zurücknehme. Dürfen die das? Antwort: Ja, leider! Die dürfen das. Für Kohlensäurezylinder und deren Wiederbefüllung gibt es zwar Anforderungen an die Sicherheit, aber keine rechtlichen Regelungen zu Tausch und Rücknahme, die etwa den Regelungen zum Einwegpfand bei Getränkeverpackungen vergleichbar wären.

Tatsächlich erwirbt man bei Sodastream ein sogenanntes „Benutzerzertifkat“. Die Firma ist und bleibt Besitzerin des Zylinders. Beim Preis, den man dafür zahlt, handelt es sich um eine Art Miete (kein Pfand!). Gibt man den Zylinder (aus welchen Gründen auch immer) über die Internetseite des Unternehmens dauerhaft zurück, erhält man deshalb einen (ab Erwerb des Zylinders beziehungsweise Sprudlers) nach Jahren gestaffelten Betrag zurück. Die Berechnung ist derzeit auf der Internetseite des Unternehmens nicht transparent dargestellt. Hat man das Benutzerzertifikat verloren oder verlegt, gibt es einen Betrag in Höhe von 3,50 Euro.

Ist der Zylinder leer und wird im Handel gegen einen vollen Zylinder getauscht, bezahlen Kunden nur die Gasfüllung. Und tatsächlich darf Sodastream die Rücknahme baugleicher Zylinder anderer Anbieter ablehnen.

Sodastream seinerseits darf diesen Wettbewerbern aber nicht verbieten, Sodastream-Zylinder zurückzunehmen und diese zu befüllen. Sodastream (beziehungsweise die Vorgängerfirma Soda-Club) musste aufgrund eines Beschlusses des Bundesgerichtshofs vom 4. März 2008 – KVR 21/07 die Befüllung oder den Tausch der eigenen Zylinder durch Wettbewerber zulassen und auf diese Möglichkeit auf dem eigenen Zylinder hinweisen.

Was bedeutet das denn praktisch?

An Sprudelgeräten verdient man nur einmal, das war’s dann. Interessant ist daher für Anbieter der Verkauf von weiteren Produkten wie Limonadengrundstoffen und eben Kohlensäurezylindern zur Kundenbindung. Sodastream versuchte deshalb immer wieder, den Beschluss des BGH zu umgehen und den Markt zu kontrollieren. Schließlich verhängte das Bundeskartellamt im Januar 2015 sogar ein Bußgeld in Höhe von 225.000 Euro. Es sei wettbewerbswidrig, wenn Sodastream durch die Beschriftung und Aufmachung der Zylinder weiterhin den Eindruck erwecke, allein zur Befüllung berechtigt zu sein. Außerdem verstoße die Firma gegen rechtskräftige Entscheidungen des Amtes.

Neben Sodastream verkaufen weitere Firmen Sprudler wie Sodapop, Sodatrend oder aktuell beim Discounter Sodastar. Zusammen mit dem Einzelhandel bieten sie ebenfalls Kohlensäurezylinder, deren Befüllung, Tausch und Rücknahme an. Die Preise für Zylinder und Gasfüllungen liegen zum Teil deutlich unter denen von Sodastream. Anders als Sodastream nehmen sie aber alle baugleichen Zylinder zurück und/oder tauschen diese gegen die eigene Marke. Das ist für Verbraucher günstig. Da die Zylinder baugleich sind, können sie ohne Probleme in den Sodastream-Sprudlern eingesetzt werden. Wer tatsächlich Wert darauf legt, nur Zylinder von Sodastream zu verwenden, muss das beachten und bei einem „autorisierten Händler“ seinen Zylinder tauschen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, je nach Einkaufssituation vor Ort zweigleisig zu fahren und sich einen oder weitere Zylinder eines anderen Anbieters zuzulegen. Damit können auch Lieferengpässe für Kohlensäurezylinder, die Sodastream beispielsweise im Juli 2019 zu verantworten hatte, überbrückt werden.

Die Stiftung Warentest hat im Juli-Heft 2019 der Zeitschrift „Test“ die Qualität von sieben Wassersprudlern, darunter Soda Trend und Sodastream, untersucht und die Preise für das gesprudelte Wasser miteinander verglichen. Das Heft können Sie in unseren Beratungsstellen und vielen Bibliotheken einsehen. Unter https://www.test.de/Wassersprudler-im-Test-5485556-0/ können Sie den Test auch kostenpflichtig herunterladen.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.
Vereistes Gefrierfach

Frühjahrsputz mit Mehrwert: So senken Sie Ihre Strom- und Heizkosten

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Zeit des klassischen Frühjahrsputzes – der Frühling ist auch die perfekte Gelegenheit, um den Energieverbrauch im Haushalt zu senken. Wer Geräte richtig reinigt und wartet, spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verrät, wie sich mit ein paar einfachen Maßnahmen bares Geld sparen lässt.
Zwei übereinander liegende Aktenordner, einer mit der Aufschrift Insolvenz, einer mit Insolvenzverfahren

Sachversicherer Element Insurance: Insolvenzverfahren ist eröffnet

Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das Insolvenzverfahren gegen die Element Insurance AG eröffnet. Damit entfällt zum 2. April 2025 der Versicherungsschutz der meisten Verträge, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Was das für Kund:innen bedeutet, erfahren Sie hier.