Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wassersprudler - das sollten Sie darüber wissen

Stand:
Wem Leitungswasser zu fade ist, der kann es mit Sodawasser-Bereitern selbst aufsprudeln. Vor der Anschaffung eines Wassersprudlers sollten Sie sich Gedanken machen, welche Flaschen und Kartuschen Sie wählen. Bei der Nutzung von Wassersprudlern ist eine gute Hygiene wichtig.
Wasser im Glas
On

Leitungswasser ist preiswerter und hat eine gute Qualität

Deutsches Leitungswasser ist gut. Wer sein Wasser selbst mit Sprudel versetzt, statt es im Kasten nach Hause zu schleppen, spart deshalb Zeit und Geld. Wasser aus dem Hahn ist bei vergleichbarer Qualität etwa 100 Mal preiswerter. Auch der Gehalt an Mineralien ist beim gekauften Flaschensprudel oftmals kaum höher. Das hat im Jahr 2022 die Untersuchung von 53 Mineralwässern durch die Stiftung Warentest belegt.

Inzwischen ist eine Vielzahl so genannter Trinkwasser-Sprudler auf dem Markt. Bei allen wird mit Hilfe einer Kohlensäure-Patrone normales Leitungswasser mit Kohlensäure versetzt.

Das sollten Sie bei Wassersprudlern beachten

  • Achten Sie bei der Nutzung von Wassersprudlern auf eine ausreichende Hygiene. Untersuchungen der Universitäten Freiburg und Mainz haben zum Teil hohe Bakterienzahlen in frischem, selbst aufgesprudeltem Wasser nachgewiesen.
  • Verwenden Sie möglichst Glasflaschen, die sich für Spülmaschinen eignen, und reinigen Sie sie sowohl vor der ersten Benutzung als auch nach dem Gebrauch.
  • Bei Flaschen, die nicht heiß gereinigt werden dürfen, sollten Sie in der Gebrauchsanleitung nachlesen, ob der Hersteller zumindest eine Reinigung mit Hand-Geschirrspülmittel und einer weichen Bürste zulässt.
  • Tauschen Sie zerkratzte Flaschen gegen neue aus, denn an den Kratzern finden Keime leichter Halt.
  • Halten Sie Gerät und Trinkwasser-Flasche, während Sie sie nicht benutzen, so trocken wie möglich. Keime wachsen nur, wo es feucht ist.
  • Lassen Sie das Wasser nicht an warmen Orten stehen (z. B. in der Sonne, auf der Heizung).
  • Zusätze für einen anderen Geschmack wie Sirups und Getränkepulver sollten Sie erst im Glas dazu geben. Die meist zuckerhaltigen Zubereitungen sind ein idealer Nährboden für Bakterien.
  • Geben Sie das Wasser vom Vortag lieber den Blumen und bereiten Sie neues zu.

Wassersprudler kaufen: Das sollten Sie beachten

Die Qualität des Trinkwassers kann auch durch Leitungsrohre oder die hauseigene Wasserinstallation negativ beeinflusst werden. Wer noch Bleirohre im Haus hat, sollte diese bald möglichst auswechseln lassen. Bei Verdacht oder Unsicherheit können Sie Ihr Trinkwasser von qualitätsgeprüften, privaten Laboren sowie Chemischen Untersuchungsämtern untersuchen lassen.

Achten Sie darauf, dass Sie ein Sprudelsystem erwerben, für dass Sie CO2-Kartuschen leicht nachkaufen können. Einige Anbieter haben nur wenige Verkaufstellen oder legen Sie darauf fest, nur ein spezielles Kartuschenmodell benutzen zu können. Das kann problematisch werden falls der Hersteller sein Angebot einstellt.

Wichtig zu wissen: Beim ersten Kauf der Zylinder zahlen Sie kein Pfand, wie Sie es zum Beispiel bei Getränkeflaschen kennen, sondern eine Mietvorauszahlung. Der Kohlensäure-Zylinder bleibt Eigentum des Anbieters. Sie erhalten vorübergehend das Recht, den Zylinder zu nutzen. Wenn Sie den Zylinder endgültig zurückgeben möchten, haben Sie keinen Anspruch auf Rückererstattung der Mietzahlung. Anbieter zahlen bei endgültiger Rückgabe meist noch einen Kulanzbetrag von 3,50 Euro.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.