Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Erfrischungsgetränk "Near Water": Teuer und nicht immer kalorienarm

Stand:
Mit Schlagwörtern wie frisch, natürlich, activ, vital, wellness, harmonie, balance oder energy sollen sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen - mit einem Preisaufschlag versteht sich.
Wasser wird in ein Glas mit Eiswürfeln eingeschenkt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Basis der Near-Water-Getränke ist Wasser in Form von Trinkwasser, Mineralwasser oder schlichtem Leitungswasser.
  • Geschmack geben nicht die geringen Mengen Kräuterextrakte oder Früchte, sondern überwiegend billige Aromen. Süße geben unterschiedlichste Zuckerarten, oft klassischer Haushaltszucker, mitunter aber auch Agavendicksaft oder Fruchtzucker. Zuckerreduzierte oder zuckerfreie Varianten enthalten ersatzweise Süßstoffe.
  • Wem Wasser geschmacklich zu langweilig ist, kann es selbst mit Obststücken und Kräutern aufpeppen.
On

Sie haben die Läden erobert: Near-Water-Getränke, auch Fitness-, Wellness- oder Aqua-Plus-Drinks genannt, sind klare oder zart gefärbte Wasser. Mit Schlagwörtern wie fresh, sport, activ, vital, wellness, harmony, balance oder energy sollen sie unterschiedliche Zielgruppen ansprechen - mit einem Preisaufschlag versteht sich.

Gerne wird auch mit natürlich und fruchtig geworben. Doch was wie ein verfeinertes Mineralwasser aus dem Gesundbrunnen daherkommt, ist häufig ein mit Zusatzstoffen aufgepepptes Mineral- oder Trinkwasser. Unterm Strich: Die Durstlöscher - neudeutsch Near-Water-Getränke - sind meist teuer und eigentlich überflüssig. 

Farbe, Extrakte und Aromen

Häufig wird mit Fruchtabbildungen und Obstnamen geworben, doch der fruchtige Geschmack wird überwiegend mit Hilfe von Aromen erzeugt und nicht durch die Verwendung von Früchten. Exotische Pflanzenextrakte und Heilkräuter - etwa Zitronengras, Ingwer, Guarana, Grün-Tee, Aloe Vera, Sanddorn, Holunderblüte oder Apfelessig sind meist in so geringen Konzentrationen enthalten, dass gesundheitlich wirksame Mengen nicht erreicht werden. Vielmehr dienen diese Extrakte häufig als Farbgeber und müssen durch Aroma- oder Süßungsmittel ergänzt werden.

Nicht immer kalorienfrei

Near-Water-Getränke werden zwar auch als zucker- und kalorienfreie Varianten angeboten, aber einige enthalten auch Zucker, Fruchtzucker, Traubenzucker oder Honig. Der Kaloriengehalt von Wellness-Wässern kann zwischen 130 und 250 Kilokalorien pro Liter liegen. Getränke bis zu 200 kcal pro Liter gelten als kalorienarm.

Willkürlicher Vitamin-Mix

Den speziellen Durstlöschern werden neben Vitamin C hauptsächlich B-Vitamine wie Vitamin B6, Folsäure, Biotin oder Vitamin B12 als Nährstoffe zugesetzt. Dieser Gruppe der B-Vitamine wird allgemein eine positive Wirkung für Nerven und Schönheit nachgesagt. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist diese Beigabe von Vitaminen nicht notwendig. Zugesetzte Zitronensäure kann, besonders in Kombination mit Zucker, zahnschädigend sein.

Mineralwasser - nicht immer

Mineralwässer können den Körper zu einem erheblichen Teil mit Mineralstoffen wie Calcium oder Magnesium versorgen. Einige Near-Water-Getränke werden jedoch aus normalem, teilweise mit Kohlensäure versetztem Trinkwasser hergestellt. Auch wenn diese Getränke einen natürlichen Heil- und Gesundheitseffekt suggerieren, kommen viele von ihnen nicht ohne Konservierungs- oder Antioxidationsmittel aus.

  • Wer Near-Water-Getränke kaufen will, sollte darauf achten, dass sie auf der Basis von Mineralwässern hergestellt sind und nicht ausschließlich Aromastoffe, sondern auch richtige Saftanteile enthalten.
  • Wer auf seine Figur und Gesundheit achtet, sollte den Kalorien- und Zuckergehalt sowie die Zutatenliste auf der Flasche studieren.
  • Produkte in Mehrwegflaschen sind ökologischer als Einweg-Varianten.
  • Die aufgepeppten Wellness-Wässer kosten zwischen 35 Cent und über 2 Euro pro Liter und sind somit deutlich teurer als Mineralwässer.

Selbst mixen

Wasser mit echter Fruchtnote lässt sich einfach selbst mixen: dazu Wasser oder Mineralwasser mit etwas Fruchtsaft, mit Fruchtstückchen oder Kräutern wie Basilikum, Minze oder Zitronenmelisse mischen. Das Ganze in einer Karaffe - eventuell mit ein paar Eiswürfel - sieht appetitlich aus und lädt zum Trinken ein. Lassen Sie sich von unseren Rezepten für Infused Water inspirieren. 

Glas unetr laufendem Wasserhahn

Leitungswasser: Fragen und Fakten zu dem idealen Getränk

Hier haben wir zusammengestellt, was man rund ums Trinkwasser wissen und beachten sollte.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.