Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Versteckte Preiserhöhung bei Margarine

Stand:
Seit Mitte Juli erreichen die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zahlreiche Beschwerden von Verbraucher:innen, die sich beim Kauf der Rama Klassik oder Sanella getäuscht fühlen. Aus der ursprünglichen Füllmenge von 500 Gramm wurden 400 Gramm – Bechergröße und Preis blieben jedoch gleich.
alte und neue Rama-Verprackung nebeneinander
Off

Im direkten Vergleich bemerkt man bei Rama zwar eine Veränderung, denn auf dem Deckel steht neuerdings in grüner Schrift „100 % natürliche Zutaten“ statt dem deutlich kleineren „100 % pflanzlich“. Wer beim Einkaufen genau hinschaut, geht daher vielleicht von einer neuen Rezeptur aus. Eine geringere Füllmenge erwartet man dagegen nicht, denn die gewohnte Bechergröße und der Preis sind gleich geblieben. Erst beim Öffnen zu Hause stellt man dann fest, dass der Becher nur zu etwa zwei Dritteln befüllt ist. Ein Verbraucher hat daraufhin nachgewogen und sich bei uns beschwert, er meinte: „Beim Öffnen einer 500 Gramm-Dose erschien uns der Inhalt zu gering. Beim Wiegen der Rama samt Verpackung stellten wir 430 Gramm fest. Das finden wir unverschämt“. Bei Sanella hat sich optisch nur der Deckel verändert – dadurch sieht der Becher sogar noch etwas größer aus. Außerdem findet sich nun innen noch ein Aluminiumdeckel.

Beliebter Trick der Hersteller: Füllmenge verringern

Viele Verbraucher:innen greifen beim Einkaufen gewohnheitsgemäß zu den gleichen Produkten. Da eine Preiserhöhung vielen direkt ins Auge springt und vielleicht vom Kauf abschreckt, nutzen Hersteller häufig den Trick, stattdessen die Füllmenge zu reduzieren. So bekommen Verbraucher:innen regelmäßig plötzlich weniger Inhalt zum gleichen Preis, denn die genaue Füllmenge der Lieblingsprodukte merkt sich wohl kaum einer. Im Fall von Rama und Sanella bedeutet das: 20 Prozent weniger Inhalt und dadurch eine nicht unerhebliche Preiserhöhung von ungefähr 11 Cent pro 100 Gramm. Die bisherigen 500 Gramm sind dadurch um 55 Cent teurer geworden.

Auswirkungen für die Umwelt

Für viele Verbraucher:innen ist so eine Reduzierung der Füllmenge nicht nur wegen der höheren Kosten ärgerlich, sondern auch wegen der unnötig größeren Umweltauswirkungen. Wenn Plastikverpackungen nicht vollständig befüllt werden, benötigt man für dieselbe Menge Inhalt mehr Verpackungsmaterial und somit muss mehr Plastik produziert und entsorgt werden. Für die Rama bedeutet das, dass für die Abfüllung von 20 Kilogramm Rama 40 Becher benötigt werden, wenn die Becher mit 500 Gramm befüllt werden. Wenn diese Becher aber nur mit 400 Gramm befüllt werden, sind es 50 Becher. Das bedeutet, dass durch die reduzierte Füllmenge allein für die gleiche Menge Rama jetzt 20 Prozent mehr Plastikbecher produziert werden müssen. Bei Sanella kommt der zusätzliche Aluminium deckel noch oben drauf.

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.