Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Viel unnötiger Wirbel um Kassenbonpflicht

Stand:
Egal ob für die Curry-Wurst beim Fußball oder für die Frühstücks-Weckle beim Lieblingsbäcker: Ab dem 1. Januar 2020 ist die Ausgabe des Kassenbons beim Einsatz elektronischer Kassensysteme Pflicht. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet, haben wir hier zusammengefasst.
Kassenbon
Off

Egal ob für die Curry-Wurst beim Fußball oder für die Frühstücks-Weckle beim Lieblingsbäcker: Ab dem 1. Januar 2020 ist die Ausgabe des Kassenbons beim Einsatz elektronischer Kassensysteme Pflicht. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet, haben wir hier zusammengefasst.

Gleich vorweg: Wirklich neu ist, dass die Verwendung von Bisphenol A in Thermopapier aus Gründen des Gesundheitsschutzes nun verboten ist – das Umweltbundesamt empfiehlt  aber,  Kassenbons zunächst weiterhin im Restmüll, nicht im Altpapier zu entsorgen.

Ansonsten ist das Prinzip hinter der „Bon-Pflicht“ gar nicht so neu. Denn tatsächlich trat die Kassensicherungsverordnung schon im Oktober 2017 in Kraft. Deshalb haben der Einzelhandel, viele Betriebe im Lebensmittelhandwerk und der Gastronomie ihre Kassensysteme bereits auf die neuen Anforderungen umgestellt.

Verbraucher betrifft das Gesetz kaum, denn in erster Linie sollen Steuerhinterziehung und Betrug mit elektronischen Kassensystemen verhindert werden. Deshalb gibt es auch keine Annahmepflicht des Bons. Wer seine Curry-Wurst an der Imbiss-Bude ums Eck verzehrt oder eine Brezel beim Bäcker kauft, kann den Bon getrost auf dem Tresen liegenlassen.

Doch die Belegausgabepflicht hat für Verbraucher viele Vorteile: Bis zu einem Gesamtbetrag von 250,00 Euro kann ein derartiger Kassenbon zugleich als Kleinstbetragsrechnung gelten. Außerdem benötigen Verbraucher den Kassenbon, um Gewährleistungsansprüche beim Händler geltend zu machen – beispielsweise beim Kauf von Textilien oder Unterhaltungselektronik. Anders als bisher müssen sie nun nicht mehr danach fragen.

Generell kann der Bon in Papierform gedruckt oder mit Zustimmung des Kunden auch elektronisch über eine App direkt aufs Smartphone geschickt werden. Dafür muss der Verbraucher eine entsprechende App installieren oder seine Daten in einem Kundenkartensystem hinterlegen. Die Speicherung des „Geschäftsvorfalls“, also des Kassenbelegs, im Kassensystem des Supermarkts, muss dabei manipulationssicher sein.

Folgende Daten muss der Bon liefern:

  1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des Unternehmens
  2. das Datum der Belegausstellung sowie Beginn und Ende (Uhrzeit) der Zahlungsaufzeichnung bzw. auch eines Zahlungsabbruchs
  3. die Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der Leistung
  4. eine eindeutige Transaktionsnummer
  5. das Entgelt und den darauf entfallenden Steuerbetrag für die Lieferung oder Leistung in einer Summe
  6. sowie den anzuwendenden Steuersatz oder einen Hinweis auf eine Steuerbefreiung

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.