Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Hintergrundwissen: Consumer Citizenship

Stand:
Über Möglichkeiten, die Verbraucher:innen haben, um sich gegenüber Unternehmen und Politik für ihre Anliegen einzusetzen und deren Beachtung einzufordern.
Bild mit Demonstranten in der Einkaufsmeile
Bild: Consumer Citizenship
Off

Wenn es eine Kennzeichnung für eine Produkteigenschaft gar nicht gibt, ein Unternehmen Verbraucherrechte nicht beachtet oder Werbung nicht als solche erkennbar ist, dann wird es Zeit, dass sich daran was ändert. Mit der Consumer Citizenship haben Verbraucher:innen unterschiedliche Handlungsoptionen.

Consumer Citizenship 
Verbraucher:innen setzen auf Grundlage ihrer Analyse einer verbraucherrelevanten Situation und der eigenen Interessenlage direkte bzw. indirekte konsumbezogene Handlungen ein ("politischer Konsum"), um die vorgefundene Lage im Sinne ihrer Interessen zu beeinflussen. Politischer Konsum ist dabei eine Form politischer Partizipation, vorausgesetzt ihm liegen die freiheitlich-demokratischen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität zugrunde.

Aktionen im Sinne der Consumer Citizenship können entweder die Politik oder ein oder mehrere Unternehmen adressieren. Die Aktionen haben dabei zum Ziel, dass sich etwas an der Konsumumgebung, also am Verhalten von Unternehmen oder den gesetzlichen Rahmenbedingungen, ändert. Deshalb spricht man bei solchen Aktionen auch von politischem Konsum bzw. konsumbezogenen Handlungen. Diese Handlungen werden in zwei unterschiedliche Arten eingeteilt: Solche, die direkt etwas mit Kaufen zu tun haben und solche, die nur indirekt damit verbunden sind.

Die Aktionsart, die direkt in Verbindung mit Kaufen steht, ist der Boykott. Unter Boykott versteht man, dass bestimmte Produkte oder auch verschiedene Produkte einer bestimmten Marke oder eines Unternehmens nicht mehr gekauft werden. Mit einem Boykott soll eine Veränderung des Unternehmensverhaltens erreicht werden.

Die zweite Aktionsart bezieht sich indirekt auf Kaufen und Konsum. Manche der zu dieser Art zählenden Aktionen sind konfrontativ und manche sind kooperativ.

Konfrontativ ist eine Aktion, wenn mit ihr etwa das Unternehmen, dessen Verhalten geändert werden soll, kritisiert oder verballhornt wird. Wenn zum Beispiel der Name oder das Logo eines Unternehmens verfremdet und damit satirisch aufs Korn genommen wird, handelt es sich um eine konfrontative Aktion. Dieses Verfremden von Markennamen oder Logos nennt man Culture Jamming. Kooperativ ist eine Aktion, wenn versucht wird, gemeinsam mit Unternehmen oder Politiker:innen die Konsumumgebung im Interesse der Verbraucher:innen zu verändern. So zählen etwa Gespräche mit Unternehmen oder Politiker:innen zu den kooperativen Aktionen. 

Eine weitere Handlungsmöglichkeit, die nur indirekt etwas mit Kaufen zu tun hat, ist, sich an eine Organisation zu wenden, die sich für die Interessen der Verbraucher:innen einsetzt. Ziel dabei ist es, die Organisation als Fürsprecherin gegenüber Unternehmen und Politik zu gewinnen.  Beispielsweise setzen sich die Verbraucherzentralen für Verbraucherinteressen ein. Das machen sie beispielsweise, indem sie rechtlich gegen Unternehmen vorgehen, die Verbraucherrechte nicht beachten. Außerdem versuchen sie durch Gespräche mit Politiker:innen diese davon zu überzeugen, sich für Anliegen der Verbraucher:innen einzusetzen.

Die möglichen Handlungsoptionen für Verbraucher:innen sind also vielfältig: Sie können Unternehmen und Politik mit Interessen konfrontieren oder auf Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis ausgerichtet sein. Außerdem müssen sie nicht unbedingt etwas mit Kaufen an sich zu tun haben, sondern können auch auf andere Weise unsere Interessen zum Ausdruck bringen. Solange diese Handlungen im Kontext unseres Verbraucherdaseins stehen, wird von Consumer Citizenship gesprochen.

Abb. Consumer Citizenship

Um Consumer Citizenship handelt es sich jedoch nicht, wenn der Impuls zum „politischen Konsum“ etwa von Unternehmen ausgeht. Unternehmen stellen gerne in ihrer Werbung den Konsum ihrer Waren als Teil der Lösung eines politischen Problems dar. Hier nutzen sie aber nur das Instrumentarium der Consumer Citizenship, um sich ein politisches „Trendthema“ zur eigenen Absatzförderung zunutze zu machen. Ein Beispiel hierfür sind Unternehmen, die damit werben, dass der Erwerb ihrer Produkte zur Nachhaltigkeit (grüne Geldanlagen) beiträgt.

Von Consumer Citizenship wird aber vor allem dann gesprochen, wenn sie auf selbstbestimmter Ausübung beruht und der Förderung freiheitlich-­demokratischer Prinzipien dient. Das ist deshalb wichtig zu erwähnen, da das Instrument politischen Konsums auch zur Ausweitung von Diskriminierung, Rassismus und Exklusion missbraucht werden kann und wird. Das Instrument kann also auch undemokratisch, diskriminierend und rassistisch daherkommen, wie etwa beim Boykott jüdischer Geschäfte im Nationalsozialismus.

Consumer Citizenship trägt zur Demokratiebildung bei.

Literatur
Kneip, V. (2010): Consumer Citizenship und Corporate Citizenship : Bürgerschaft als politische Dimension des Marktes. Baden-Baden: Nomos, S. 59–66.
Kneip, V.; Niesyto, J. (2015): Politischer Konsum und Kampagnenpolitik als nationalstaatliche Steuerungsinstrumente - Das Beispiel der Kampagne Echt gerecht. Clever kaufen. In: Baringhorst, S.; Kneip, V.; März, A.; Niesyto, J.(Hrsg.): Politik mit dem Einkaufswagen - . Bielefeld: transcript Verlag, S. 155–175, Online verfügbar unter: [Link] zuletzt aufgerufen 26.09.2023.
Stolle, D.; Huissoud, L. (2019): Undemocratic Political Consumerism. In: Boström, M.; Micheletti, M.; Oostervee, P. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Political Consumerism, Oxford: University Press. S. 625–641.
Witterhold, K. (2017): Politische Konsumentinnen im Social Web. Bielefeld. Transcript Verlag, S. 308–309.
Witterhold, K. (2019): Konsum als Politische Praxis - Transformation des Alltags als Herausforderung und Chance. In: Haushalt in Bildung & Forschung, Heft 2, S. 3–16.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Header Fokuswoche

Finanzkompetenz aufbauen in der Fokuswoche Geld

Verbraucherzentralen bieten erneut bundesweit eine Woche lang 25 kostenlose Onlinevorträge an