Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Stellungnahme Referentenentwurf IT-Sicherherheitskennzeichen BSI-ITSiKV

Stand:
Die Bestimmungen der Rechtsverordnung sollen die Verbraucher:innen in die Lage versetzen, den Aspekt der IT-Sicherheit bei der Auswahl von IT-Produkten in einfacher und verständlicher Form zu berücksichtigen.

Die Bestimmungen der Rechtsverordnung sollen die Verbraucher:innen in die Lage versetzen, den Aspekt der IT-Sicherheit bei der Auswahl von IT-Produkten in einfacher und verständlicher Form zu berücksichtigen. Die mit BSI-ITSiKV angestrebte Konkretisierung macht deutlich, dass für Verbraucher:innen der Informationswert des IT-Sicherheitskennzeichens aufgrund fehlender Tiefenprüfung allenfalls in den vom BSI zusätzlich zur Verfügung gestellten Informationen gemäß § 13 besteht.

Off
  • Die Bezeichnung IT-Sicherheitskennzeichen darf weder allgemein im Gesetz bzw. der Verordnung, noch in Bezug auf das Etikett, und auch nicht in der Verbraucherkommunikation, der Applikation, der Webseite und der Werbung verwendet werden, da diese Bezeichnung in Zusammenhang mit der gesetzlichen Regelung den irrigen Eindruck vermittelt, die IT-Sicherheit des mit dem Etikett gekennzeichneten Produkts wäre durch eine staatliche Institution (hier das BSI) tiefenüberprüft und als gesichert anerkannt worden. Die vorgesehene Aufsicht wird diese Beschränkung nicht aufheben können, da von ihr nur ein geringer Teil der gekennzeichneten Produkte betroffen sein wird.
  • Jeglicher Vermittlung des irrigen Eindrucks, das mit dem Etikett gekennzeichnete Produkt unterläge einer Prüfung der IT-Sicherheit beziehungsweise des Datenschutzes ist entgegenzutreten.
  •  Das Etikett darf nicht durch seine grafische Gestaltung suggerieren, dass eine Tiefenprüfung der IT-Sicherheit stattgefunden hätte (d.h. eine sicherheitsbezogene Ikonografie, wie bspw. Schutzschilder, ist auszuschließen).
  • Um bei Ablauf der Freigabe oder deren Erlöschen sicherzustellen, dass Verbraucher:innen weiterhin das Etikett als Information ansehen können, die ihnen ermöglicht, den Aspekt der IT-Sicherheit bei der Auswahl ihrer IT-Produkte in einfacher und verständlicher Form zu berücksichtigen, sind die Hersteller darauf zu verpflichten, umgehend dafür sorgezutragen, dass das Etikett nicht mehr auf dem Produkt
    beziehungsweise auf der Umverpackung, in der Werbung, der Applikation, der Verbraucherinformation verwendet wird. Zudem sind die Hersteller darauf zu verpflichten, die Verbraucher:innen über das Ende der Freigabe bzw. deren Erlöschen umgehend, leicht wahrnehmbar und verständlich zu informieren.
  • Um den Verbraucher:innen zu ermöglichen, überprüfen zu können, ob die von ihnen erworbene IT-Produkt bzw. dessen Hersteller aktuelle Sicherheitsstandards ausreichend berücksichtigen, ist das BSI zu verpflichten, auf seiner Webseite alle seine Aufsichtserkenntnisse produkt- und herstellerbezogen zu veröffentlichen.

 

 

Link zum Download der Stellungnahme hier.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen