Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Energieberatung für einkommensschwache Haushalte

Stand:
Das Projekt der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. möchte Sie dabei unterstützen, Energie richtig zu nutzen und Ihren Geldbeutel zu schonen.
Bild mit Häusern, die auf Euro-Münzen stehen.
Off

Das Projekt der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. möchte Sie dabei unterstützen, Energie richtig zu nutzen und dabei Ihren Geldbeutel zu schonen.

Die hohen Energiekosten und "falsche" Energienutzung können dazu führen, dass Sie in eine finanzielle Notlage geraten und die Gefahr da ist, dass man Ihnen den Strom abstellt. Mit der gemeinsamen Erklärung zur "Initiative zur Energieeinsparung und effizienten Energienutzung in einkommensschwachen Haushalten in Baden-Württemberg" werden von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verschiedene Formate zum Energie sparen angeboten.


Wir beraten zu diesen Themen:

  • Strom sparen
  • Lüften und Heizen
  • Heizkostenabrechnung
  • Wechsel des Energieversorgers


Wie wir Ihnen noch helfen können:

Vorträge & Online-Seminare
Wir bieten kostenfreie Vorträge und Online-Seminare zum Thema "Energiesparen und Hilfe bei hohen Energiekosten" an. Die Vorträge finden oft in Ihrer Nähe statt - fragen Sie uns einfach.


Energie-Sprechstunden
Wir bieten kostenfreie Energie-Sprechstunden zum Thema "Hilfe bei hohen Energiekosten" an. Bei den Energie-Sprechstunden helfen Ihnen unsere Energieberater:innen gerne weiter.


Energie-Pat:innen
In den Städten Stuttgart, Filderstadt, Ravensburg, Weil der Stadt und Esslingen am Neckar können Sie als Mieter:in erste Fragen zum Energiesparen stellen. Die ehrenamtlichen Energie-Pat:innen geben Ihnen im kostenfreien Energiespar-Dialog erste Tipps zum Energiesparen. Sie kommen auch zu Ihnen nach Hause, wenn Sie das möchten. Wenn Sie noch mehr Hilfe brauchen, vermitteln wir Ihnen unsere Energieberater:innen.


Energiespartipps


Wie kann ich richtig lüften?
Achten Sie beim Lüften auf folgendes Verhalten - hier ein Überblick:

  • Lüften Sie nach dem Kochen.
  • Lüften Sie wenn Sie Ihre Wäsche lufttrocknen lassen.
  • Öffnen Sie alle Fenster mindestens 3-mal täglich für 5 bis 10 Minuten. (Stoßlüftung!)


Wie kann ich noch sparen?

  • Waschen Sie leicht verschmutzt Wäsche bei 30 Grad.
  • Beim Kochen ist es sinnvoll einen für Ihre Töpfe passenden Deckel zu verwenden.
  • Hinweis zum Gebrauch von wassersparenden Mischdüsen und Duschbrausen:
    Die Einsparung ist nur bei Wasserleitungen mit stabilem Leitungsdruck möglich.
    Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie einen Fachbetrieb oder Ihre Vermieter:innen.


Kontakt
Projekt "Energieberatung für einkommensschwache Haushalte"
Team Energieberatung

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Paulinenstraße 47
70178 Stuttgart

E-Mail Projektleitung: esh-energieberatung@vz-bw.de

Für weitere Informationen zu den Projekt-Angeboten für soziale Einrichtungen und regionale Akteur:innen in den Land- und Stadtkreisen von Baden-Württemberg klicken Sie hier.


Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Bei Fragen rund um die Themen Energie und Energieeinsparung hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. weiter. In den meisten Land- und Stadtkreisen bestehen hierzu langjährige Kooperationen mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Die Energieberatung kostet für Verbraucher:innen dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz maximal 40 Euro. Weitere Informationen und Beratungsformate finden Sie kostenlos unter 0800 - 809 802 400 oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.


Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.