Kostenloses Online-Seminar "GEG 2024 – Informationen zum Heizungstausch“ am 14. Januar um 10 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

GEG - Gebäudeenergiegesetz

Stand:
Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (GEG - Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland einen weiteren Schritt der Energiewende im Gebäudebereich ein. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Regeln ab 1. Januar 2024 gelten und was das für Verbraucher:innen bedeutet.
Ein Haus wird mit einem Schal gewärmt
Off

Mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (GEG - Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland einen weiteren Schritt der Energiewende im Gebäudebereich ein. Der Klimaschutz und die Unabhängigkeit vom Import fossiler Energien sowie der Schutz der Verbraucher:innen vor starken Preisschwankungen stehen hierbei im Fokus. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Regeln ab 1. Januar 2024 gelten und was das für Verbraucher:innen bedeutet.

Ab 1. Januar 2024 wird der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen laut Gesetz für Erneuerbares Heizen verpflichtend. Schritt für Schritt wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel- bis langfristig stabil, planbar und kostengünstig ist. Bis zum Jahr 2045 wird so die Nutzung von fossilen Energieträgern im Gebäudebereich beendet. Dann müssen alle Heizungen vollständig mit Erneuerbaren Energien betrieben werden.

 

Überblick der GEG-Novelle

  • Die Pflicht zum Erneuerbaren Heizen gilt ab dem 1. Januar 2024 für den Einbau neuer Heizungen. Alle bestehenden Heizungen können weiter betrieben werden. Eine kaputte Heizung kann selbstverständlich repariert werden. Wenn eine Öl- oder Gasheizung irreparabel defekt ist (Heizungshavarie), gibt es mehrjährige Übergangsfristen und pragmatische Übergangslösungen, sodass warme Häuser und Wohnungen garantiert sind.
  • Die Pflicht zum Erneuerbaren Heizen gilt ab dem 1. Januar 2024 für den Großteil der Neubauten. Der Zeitpunkt, zu dem der Bauantrag gestellt wird, ist hierbei maßgeblich. Für bestehende Gebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gibt es längere Übergangsfristen, um eine bessere Abstimmung der Investitionsentscheidung mit der örtlichen Wärmeplanung zu ermöglichen.
  • In Großstädten (Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern) wird der Einbau von Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie spätestens nach dem 30. Juni 2026 verbindlich.
  • In Städten (Städte mit weniger als 100.000 Einwohnern) wird der Einbau von Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie spätestens nach dem 30. Juni 2028 verbindlich.
  • Ab dem 1. Juli 2026 bzw. 1. Juli 2028 sind neue Öl- oder Gasheizungen nur noch zulässig, wenn sie mit bis zu 65 Prozent Erneuerbaren Energien betrieben werden.
  • In Kommunen, die auf Grundlage eines Wärmeplans schon vor Mitte 2026 bzw. Mitte 2028 eine Entscheidung über die Ausweisung als Wärmenetzgebiet oder als Wasserstoffnetzausbaugebiet getroffen haben, wird der Einbau von Heizungen mit mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien schon dann verbindlich.
  • Der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung soll durch Förderung erleichtert werden. Es steht eine Grundförderung von 30 Prozent zur Verfügung. Für den Austausch einer alten fossilen Heizung vor 2028 ist ein Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent erhältlich. Für untere und mittlere Einkommensgruppen (mit bis zu 40.000 Euro jährlichem zu versteuerndem Haushaltseinkommen) ist ein einkommensabhängiger Bonus von 30 Prozent erhältlich. Die maximal mögliche Förderung beträgt 70 Prozent der Investitionskosten.
  • Die Mieter:innen werden vor Mietsteigerungen geschützt. Zum einen sollen Vermieter:innen in neue Heizungsanlagen investieren und modernisieren. Dafür dürfen sie künftig bis zu 10 Prozent der Modernisierungskosten umlegen. Die Vermieter:innen müssen von dieser Summe eine staatliche Förderung abziehen und die Modernisierungsumlage wird auf 50 Cent pro Monat und Quadratmeter gedeckelt.

 

Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 


Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.

Bei Fragen rund um die Themen Energie und Gebäudeenergiegesetz hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. weiter. In den meisten Land- und Stadtkreisen bestehen hierzu langjährige Kooperationen mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Die Energieberatung kostet für Verbraucher:innen dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz maximal 30 Euro. Weitere Informationen und Beratungsformate finden Sie kostenlos unter 0800 - 809 802 400 oder www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.


Bild mit Händen, die die Sonne einrahmen.

Kooperationen der Energieberatung

Für Sie vor Ort. Wir kooperieren mit regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen in ganz Baden-Württemberg.

Tastatur

Online-Beratung

Sie möchten uns Ihr Anliegen schriftlich mitteilen oder eine erste Einschätzung
unserer Energie-Experten?

Telefon

Telefonberatung

Wir beraten Sie bei Fragen und Problemen per Telefon.

Eine Hand hält ein Mikrofon

Podcast der Energieberatung

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk ist der Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Hier geht es um Themen, die Verbraucher:innen im Ländle aktuell beschäftigen.

Junge Frau schaut auf Laptop und macht Notizen

Online-Seminare der Energieberatung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veranstaltet regelmäßig kostenlose Online-Seminare zu aktuellen Themen.
An den Seminaren können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen. Online verfolgen Sie live die Seminare und können unseren Expert:innen über einen Chat Fragen stellen.

Titel der aktuellen Verbraucherzeitung

Verbraucherzeitung 1/2025

Die Verbraucherzeitung Ausgabe 1/2025
Hier finden Sie die Gesamtausgabe als Download (pdf).
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.
Schmuckbild

Heizung optimieren

In diesem Podcast dreht sich alles um Heizungsoptimierung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Heizanlage perfekt einstellen und Energie effizient nutzen - für mehr Komfort und geringere Kosten.
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.