Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Heizen mit der Wärmepumpe

Stand:
Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Energiekosten. Es gibt viele Gründe über einen Heizungstausch nachzudenken - von fossilen hin zu nachhaltigen Energieträgern. Besonders im Fokus steht hier die Wärmepumpe. Was ist das, wer kann die Technik nutzen und was sollte man dabei beachten?
Wärmepumpe an moderner Hauswand
Off

Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Energiekosten. Es gibt viele Gründe über einen Heizungstausch nachzudenken - von fossilen hin zu nachhaltigen Energieträgern. Besonders im Fokus steht hier die Wärmepumpe. Was ist das, wer kann die Technik nutzen und was sollte man dabei beachten?

Eine Wärmepumpe ist eine feine Sache! Wenn alle Parameter stimmen, liefern diese Wunder der Technik 3 bis 4 Mal mehr Wärme als sie Strom benötigen. Das klingt zu schön um wahr zu sein? Richtig - es gibt einige Punkte zu beachten - hier ein kurzer Überblick.

Was macht eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt Wärme und "pumpt" diese auf ein höheres Temperaturniveau. In der Regel wird die Wärme dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft entnommen. Mit der Wärme, die einer großen Menge Luft entnommen wird, bringt die Wärmepumpe das Heizungswasser auf ein Temperaturniveau, das ausreicht um die Wohnräume warum zu bekommen. Für diesen Prozess braucht die Wärmepumpe viel Strom - liefert aber noch mehr Wärme. Das Verhältnis zwischen im Gesamtjahr gelieferter Wärme und eingesetztem Strom nennt man Jahresarbeitszahl (JAZ). Eine Jahresarbeitszahl von 3,5 bedeutet, dass die Wärmepumpe im Jahresdurchschnitt unter Einsatz von 1 Kilowattstunde (kWh) Strom 3,5 Kilowattstunden (kWh) Wärme ins Haus bringt.

Eine neue Technik?
Nein, das ist die Wärmepumpe definitiv nicht. Fast jeder Kühlschrank funktioniert nach demselben Prinzip. Auch zum Heizen von Gebäuden werden Wärmepumpen schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Das seit den dreißiger Jahren mit einer Wärmepumpe beheizte Züricher Rathaus ist ein sehr bekanntes Beispiel.

Wie zuverlässig ist eine Wärmepumpe?
Die Technik ist ausgereift. Wenn es gut gemacht wird, dann arbeitet eine Wärmepumpe in aller Regel effizient und sehr zuverlässig. Die Frage, die sich viele Verbraucher:innen stellen ist: Arbeitet eine Wärmepumpe bei mir Zuhause effizient genug, um auch wirtschaftlich mit anderen Heizsystemen mithalten zu können?

Wann arbeitet eine Wärmepumpe effizient?
Eine Wärmepumpe arbeitet dann besonders effizient, wenn sie einen möglichst geringen Temperaturhub bewerkstelligen muss - die Differenz der Temperatur des Heizungswassers (Vorlauf) und der Umweltwärme (z.B. Außenluft) also möglichst gering ist.
Auch wenn moderene Wärmepumpen das Heizngswasser problemlos auf über 50 Grad Celsius erwärmen können gilt: Umso niedriger die Vorlauftemperatur, desto höher die Jahresarbeitszahl (JAZ) und desto mehr Wärme kann die Wärmepumpe pro eingesetzter Kilowattstunde Strom bereitstellen. Die Prämisse lautet: Runter mit den Vorlauftemperaturen. Um die Wohnräume dann noch warm zu bekommen braucht es große Heizkörper - am besten eignen sich Wand- und Fußbodenheizungen. Zudem sollte das Gebäude über einen ausreichenden Wärmeschutz verfügen. Die beste und günstigste Energie ist nämlich die Energie, die man nicht braucht.
Wenn Sie wissen möchten, was neben Flächenheizungen, dem energietischen Gebäudezustand und niedrigen Vorlauftemperaturen die Effizienz einer Wärmepumpenheizung beeinflusst; mit welchen Heizsystemen Sie Ihre Wärmepumpe kombinieren können; welchen Autarkiegrad Sie in Kombination mit einer PV-Anlage erreichen können und was Sie noch beachten sollten, dann besuchen Sie eines unserer Online-Seminare oder lese Sie unseren umfangreichen Überblick mit Checkliste zum Thema Wärmepumpen.



Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Bei Fragen zum Thema Wärmepumpe sowie zu den Themen Heiztechniken und Heizungstausch hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. In den meisten Landkreisen bestehen hierzu Kooperationen mit den regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.

Kommen Sie vor dem Heizungstausch zu uns: In der stationären Beratung können Sie sich kostenlos in einem unserer rund 200 Beratungsstützpunkte beraten lassen.

Die Beratung ist dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für Verbraucher:innen kostenlos. Weitere Informationen und Beratungsformate finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenlos unter 0800 - 809 802 400 (Terminvereinbarung).

Energieberatung

Kooperationen der Energieberatung

Für Sie vor Ort. Wir kooperieren mit regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen in ganz Baden-Württemberg.

Tastatur

Onlineberatung

Sie möchten uns Ihr Anliegen schriftlich mitteilen oder eine erste Einschätzung
unserer Energie-Experten?

Telefon

Telefonberatung

Sie wollen eine kurze Frage zum Thema Energie klären oder einen Termin für eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren?

Eine Hand hält ein Mikrofon

Podcast der Energieberatung

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk ist der Podcast der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Hier geht es um Themen, die Verbraucher:innen im Ländle aktuell beschäftigen.

Junge Frau schaut auf Laptop und macht Notizen

Online-Seminare der Energieberatung

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veranstaltet regelmäßig kostenlose Online-Seminare zu aktuellen Themen.
An den Seminaren können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen. Online verfolgen Sie live die Seminare und können unseren Expert:innen über einen Chat Fragen stellen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.