Kostenloses Online-Seminar "Fokuswoche Vorsorge: Patientenverfügung" am 3. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Position zur Photovoltaikpflicht bei Wohngebäuden

Stand:
In ihrer Landespressekonferenz vom 6. Juni 2021 hat die Landesregierung angekündigt, dass noch vor der Sommerpause die im Koalitionsvertrag angekündigte Photovoltaikpflicht für Wohngebäude in Gesetz gegossen werden wird. Für diese Pflicht ist der Markt allerdings noch nicht aufgestellt.

Für eine wirksame Klimaschutzpolitik reicht es nicht aus, Verbraucher:innen Vorgaben zu machen. Vielmehr können Vorgaben allenfalls dann in Erwägung gezogen werden, wenn sie verbaucherorintiert gestaltet und tatsächlich umsetzbar sind. Aktuell sind diese Voraussetzungen für eine Photovoltaikpflicht bei Wohngebäuden nicht gegeben.

Off

Teil der Klimaschutzpolitik ist zunehmend, die Kaufentscheidung der Verbraucher:innen zum Gegenstand der (ordnungs-)politischer Rahmensetzung zu machen. So strebt die Landesregierung an, Photovoltaikanlagen für Neubauten und bei umfassenden Dachrenovierungen vorzuschreiben. In der Umsetzung ist dies für Verbraucher:innen per se mit einer Kaufentscheidung verbunden, die in der Regel zudem eine Kreditentscheidung nach sich zieht. Damit stehen Verbraucher:innen also vor der Entscheidung eine (bedarfsgerechte) passende PV-Anlage zu erwerben und ggf einen für sie tragbaren Kredit aufzunehmen. Zur Finanzierung energetischer Sanierungsmaßnahmen, wozu auch der Einbau von PV-Anlagen zählt, stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsverbilligte Förderkredite zur Verfügung.

Aus unserer Beratung wissen wir, dass Anbieter die Motivation zum Klimaschutz für ihre wirtschaftlichen Zwecke auszunutzen versuchen. Dies geschieht in nicht unerheblichem Maße durch unseriöse Haustürgeschäfte mit PV-Anlagen. Bei diesen Geschäften werden etwa unrealistische Angaben zur „Stromernte“, zu den Möglichkeiten des Eigenverbrauchs und zu Kosten gemacht. Auch werden anschließend häufig andere Module oder Speicher verbaut als vertraglich vereinbart wurde, die gar nicht die versprochene Leistungsfähigkeit aufweisen. Fakt ist also, dass Verbraucher:innen schon derzeit vielfach gar keine bedarfsgerechten PV-Anlagen verkauft bekommen. Klar ist damit auch, dass die Aussage "PV-Anlagen rechnen sich auf jeden Fall" die Augen vor der Realität verschlließt!

Aus unserer Beratung wissen wir zudem, dass Sparkassen und Banken KfW-Kredite einfach nicht anbieten, sondern ihre eigenen teureren Kredite verkaufen wollen.

Es zeigt sich also, dass es für eine wirksame Klimaschutzpolitik nicht ausreicht, Verbraucher:innen Vorgaben zu machen. Vielmehr können Vorgaben nur dann gesetzt werden, wenn sie verbraucherorientiert umsetzbar sind und umgesetzt werden.

Der aktuelle Entwurf des Klimaschutzgesetzes darf zum jetzigen Zeitpunkt nicht umgesetzt werden!

Für die Landesregierung ergibt sich aus ihrer Klimaschutzpolitik vielmehr ein klarer Handlungsauftrag, der vor Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes umgesetzt sein muss:

  • Die Klimaschutzpolitik verbraucherorientiert auszurichten.
  • Eine wirksame Marktüberwachung zu etablieren.
  • Banken und Sparkassen im Land dazu anzuhalten bzw. darauf zu verpflichten, KfW-Kredite zu vermitteln.

 

(Weitere Informationen hier und unter Beschwerde PV-Anlage.)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Pinkwashing - Konsum in Regenbogenfarben

Öffentlich Flagge zeigen gegen die Diskriminierung von Lesben, Schwulen und Transgender-Personen ist längst mehr als politischer Aktivismus. Auch für große Unternehmen spielen Lifestyle-Produkte und Werbebotschaften mit Symbolen der LSBTIQ-Bewegung eine zunehmend wichtige Rolle.