Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Glutamin und Vitamin B2 bei Leaky Gut?

Stand:
Wie hilfreich sind L-Glutamin und Vitamin B2 bei Nahrungsmittelallergien durch Leaky Gut?
Off

Frage

Ich leide an zahlreichen Nahrungsmittelallergien durch Leaky Gut. Ist eine Einnahme von L-Glutamin und Vitamin B2 hilfreich?

Antwort

Bei einem „Leaky Gut“ (durchlässiger Darm) ist die Barrierefunktion der sensiblen Schleimhautschicht im Darm gestört, die den Blutkreislauf vor Krankheiten auslösenden Stoffen schützt. Als eine Ursache wird eine ungesunde Ernährungsweise mit wenig Ballaststoffen, viel Zucker und gesättigten Fetten diskutiert.

Es werden einige Autoimmunerkrankungen sowie Nahrungsmittelallergien mit dem „Leaky Gut“ in Zusammenhang gebracht. Allerdings handelt es sich hier noch weitgehend um Vermutungen – es ist noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht, welche Rolle ein „Leaky Gut“ tatsächlich bei der Entstehung von Nahrungsmittelallergien oder auch anderen Immunreaktionen spielt oder spielen könnte. Bei Personen mit Nahrungsmittelallergien haben Wissenschaftler:innen zwar beobachtet, dass die Darmschleimhaut häufig durchlässiger ist als gewöhnlich. Dies bedeutet aber keineswegs, dass diese erhöhte Durchlässigkeit die Ursache für die Erkrankung ist - es könnte auch eine Folge der Allergie sein.

Es ist derzeit noch fraglich, ob das „Leaky Gut-Syndrom“ überhaupt eine eigenständige Erkrankung darstellt – außerdem fehlen etablierte standardisierte Methoden, um ein solches zu diagnostizieren, sowie anerkannte Therapiemaßnahmen. Weitere Forschung ist nötig.

Daher können wir nicht sagen, ob die Einnahme von L-Glutamin und Vitamin B2 zur Besserung der Beschwerden beiträgt. Es ist auch völlig unklar, auf welche Weise diese Stoffe wirken sollen. Die von einigen Anbietern empfohlene Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Behandlung der nicht wissenschaftlich gesicherten „Diagnose“ Leaky Gut halten wir daher für fragwürdig.

Wenn Sie unter Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten leiden, sollten Sie Ihre Beschwerden in einer Allergologie-Praxis  oder von einer Ernährungsberatungsfachkraft mit Zusatzausbildung „Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten“  prüfen lassen und entsprechende Therapiemöglichkeiten besprechen.

Wie Sie eine seriöse Ernährungsberatung finden, haben wir hier zusammengestellt: Ernährungsberatung gesucht?

Weitere Informationen zum Leaky-Gut-Syndrom finden Sie beispielsweise bei medizin-transparent.at.

Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.